
Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
Die „Zeit“ veröffentlicht neue Erkenntnisse zur Entführung der Kinder der Steakhouse-Erbin Christina Block. Die zehn wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.
Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird mit ihrer Serie „Atelier of Witch Hat“ international gefeiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Japanerin Einblicke in ihre Arbeit.
Steht auch der Nachbar der USA vor einem Rechtsruck – oder kann sich die liberale Regierung auch dank Trumps Anfeindungen halten? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Zur Leipziger Buchmesse wurden wieder zahlreiche neue Comics veröffentlicht. Wir stellen fünf Titel vor, die kürzlich bei deutschen Verlagen erschienen sind.
Der deutsche Comic-Szenarist Chris Noeth hat mit „Maya“ und „Dark Zero“ aktuell gleich zwei Science-Fiction-Serien laufen. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.
Die Comic-Reihe „Wie geht es Dir?“ hat Maßstäbe für die künstlerische Auseinandersetzung mit den Folgen von Terror und Krieg gesetzt. Jetzt gibt es die gesammelten Beiträge als Buch.
Claudya Schmidt hat gerade ein neues Album ihrer Fantasy-Reihe „Myre“ veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Berliner Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.
Donald Trumps Strafzölle belasten auch rund 800 deutsche Unternehmen in Kanada, von denen viele den US-Markt bedienen. Gerät jetzt auch eine Großinvestition von VW ins Wanken?
Die Ausstellung „Berlin im Siebdruck“ vereint eine große Bandbreite an Berlin-Impressionen und Zeichenstilen. Vertreten sind unter anderem Reinhard Kleist, Flix, Kat Menschik und Christoph Niemann.
In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.
Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve ließ sich für ihren neuen Online-Comic von einem Klassiker der Bilderzählung inspirieren. Hier erzählt sie, wie es dazu kam und was das Publikum erwartet.
Ab Donnerstag können Fans wieder Dutzende Comiczeichner auf der Leipziger Buchmesse und der parallel stattfindenden Manga-Comic-Con live erleben. Ein Überblick.
Barbara Stok beschäftigt sich in ihren Comics mit historischen Figuren wie Vincent van Gogh und aktuell der Philosophin Hipparchia. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Niederländerin Einblicke in ihre Arbeit.
Wir empfehlen fünf aktuelle Graphic Novels deutscher Zeichnerinnen und Zeichner, die eine Entdeckung wert sind.
Von Romeo und Julia bis zu Thelma und Louise: Zahlreiche mythische und mythologische Paare vermitteln uns eine Idee von dem, was Liebe ist – oder sein kann.
25 Jahre nach dem Tod ihres Schöpfers sind die „Peanuts“ weiterhin weltweit populär. Das dürfte auch daran liegen, dass der Zeichner viel Inspiration aus seinem eigenen Leben zog.
Am 26. Februar will die EU ihren lang erwarteten „Clean Industrial Deal“ vorstellen, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Drei Fachleute erklären, was dabei wichtig ist.
Der Hamburger Comicautor Jens Natter erzählt in seinem neuen Buch „Der Kopf der Hanse“ unterhaltsam und grafisch innovativ von einem wichtigen Kapitel der norddeutschen Geschichte.
Das französische Festival hat den prominenten Comiczeichner Luz für sein neues Buch ausgezeichnet, ebenso ein Magazin aus Berlin. Manche Siegertitel erscheinen demnächst auf Deutsch.
In Berlin wird am Donnerstag die größte Ausstellung des Asterix-Erfinders eröffnet, die es außerhalb Frankreichs je gab. Co-Kurator ist der Zeichner Flix. Hier erzählt er, wie es dazu kam und was ihm Uderzos Werk bedeutet.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Auf Europas größtem Comicfestival im französischen Angoulême wurden mehr deutsche Comics als je zuvor für eine Auszeichnung nominiert. Doch es gibt auch einen Rückschlag für die Auslandspräsenz der deutschen Szene.
Aimée de Jongh hat sich als Zeichnerin sensibler Comicerzählungen einen Namen gemacht und zuletzt „Herr der Fliegen“ adaptiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die niederländische Künstlerin Einblicke in ihre Arbeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster