
Die Netflix-Serie „Sweet Tooth“ machte ihn weit über die Comicszene hinaus bekannt. Jetzt gibt es neue Veröffentlichungen von Jeff Lemire, darunter eine illustrierte Autobiografie.

Die Netflix-Serie „Sweet Tooth“ machte ihn weit über die Comicszene hinaus bekannt. Jetzt gibt es neue Veröffentlichungen von Jeff Lemire, darunter eine illustrierte Autobiografie.

Seit bald 90 Jahren rettet Superman die Welt – und seine Wahlheimat Metropolis. Auch im neuen Kinofilm von James Gunn. Wo liegt diese Stadt eigentlich? Und wer hat sie erbaut?

„Watchmen“ gilt als einer der besten Comics der Geschichte. Co-Schöpfer Dave Gibbons über die Zusammenarbeit mit Alan Moore und das konfliktträchtige Erbe ihres Gemeinschaftswerks.

Die Berthold-Leibinger-Stiftung unterstützt seit gut zehn Jahren Künstler mit einem Comicpreis. Nun etabliert sie einen Lehrstuhl zur Auseinandersetzung mit der Kunstform.

In vielen Comics spielt das Element Wasser eine wichtige Rolle. Die besten Lesetipps für heiße Sommertage von Comiczeichnenden und anderen Fachleuten.

Der Berliner Comiczeichner Flix holt den amerikanischsten aller Superhelden für einen Sondereinsatz nach Deutschland. Als Kulisse dient das Berlin des Jahres 1948.

Beim Comicfestival München wurde zum elften Mal der Comicpreis „Peng!“ vergeben. Die Ausgezeichneten im Überblick.

Donald Trump attackiert seit Monaten die Grundprinzipien der Demokratie. Etabliert er in den USA eine allmächtige Selbstherrschaft? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.

Am Dienstagabend hat der Börsenverein des Buchhandels den Deutschen Sachbuchpreis 2025 verliehen – zum ersten Mal an eine Comiczeichnerin.

Der Boss ist wieder in der Stadt. Schon 1988 spielte Bruce Springsteen in Weißensee und scheute nicht vor Politik zurück. Trug er damit sogar ein bisschen zum Fall der Mauer bei?

Sie führen in die Sperrzone von Fukushima, nach Argentinien, ins Berlin des Jahres 2099 oder in den Kopf eines Unsympathen: Fünf aktuelle Comic-Empfehlungen.

Das Comicfestival München lockt bis zum 22. Juni mit namhaften Gästen. Doch einige der größten Verlage bleiben dem Event dieses Mal fern. Ein Überblick.

Der Berliner Comicautor Flix hat erstmals einen offiziellen Superman-Comic gezeichnet. Im Interview gibt er Einblicke in das ungewöhnliche Projekt.

In diesem Sommer gibt es neue Direktflüge von Berlin nach Toronto. Zehn persönliche Empfehlungen, was man bei einem Besuch am Ontariosee nicht verpassen sollte.

Birgit Weyhe arbeitet in ihrem Buch „Schweigen“ die Verbrechen der Militärdiktatur in Argentinien auf. Durch den Netflix-Hit „Eternauta“ gewinnt das Thema gerade zusätzliche Relevanz.

Der französische Comiczeichner Luz hat mit „Zwei weibliche Halbakte“ eine der besten Graphic Novels des Jahres vorgelegt – und für sich einen neuen Lebensabschnitt eröffnet, wie er kürzlich bei einem Berlin-Besuch erzählte.

Katharina Kulenkampff hat gerade mit „Wie ich ein grauer Hund wurde“ ihr Buchdebüt veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Berliner Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.

Fred Duval und Ingo Römling verarbeiten in ihrem Science-Fiction-Comic „Metropolia“ aktuelle Themen von Rohstoffknappheit bis Robotik – und lassen ein dystopisches Berlin des Jahres 2099 sehr cool aussehen.

Sarah Hübner analysiert in ihrem herausragenden Comic-Debüt „Unruhe“ mit Witz und Scharfsinn die Dynamik von Verschwörungsmythen. Das macht ihr Buch relevant und unterhaltsam.

Seit 15 Jahren gibt es in Deutschland den „Gratis-Comic-Tag“. Dieses Jahr findet er am 10. Mai statt. Neben Comics aus aller Welt können junge Leser vier empfehlenswerte Werke deutschsprachiger Autoren entdecken.

In „Aber ich lebe“ erzählen Zeitzeugen, Künstler und Wissenschaftler vom Überleben im Holocaust. Ab dem 11. Mai wird das Projekt in der Gedenkstätte Bergen-Belsen präsentiert.

Am 3. und 4. Mai findet in Berlin wieder das Independent-Festival Comic Invasion im Museum für Kommunikation statt. Inhaltlich steht diesmal ein soziopolitisches Thema im Fokus.

Alle drei Monate wählen 30 deutschsprachige Comic-Kritiker die aus ihrer Sicht besten Neuerscheinungen der Saison. Hier die Liste der zehn aktuellen Favoriten.

Immer mehr und immer jüngere Kinder werden Opfer digitaler Hetze. Den meisten Tätern fehlt es dabei völlig an Unrechtsbewusstsein. Drei Experten sagen, was gegen Cybermobbing hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster