
Bernd Matthies rezensiert das inoffizielle Hamburger Olympia-Lied. Und meint, selbst das hätte Berlin schlechter hingekriegt.

Bernd Matthies rezensiert das inoffizielle Hamburger Olympia-Lied. Und meint, selbst das hätte Berlin schlechter hingekriegt.
Hirsch, Reh, Mufflon: Das Berliner Umland ist ein Paradies für Jäger – und eigentlich auch für Gourmets. Doch nur wenige Köche nehmen diese Spezialitäten auf die Karte.

Abgeordnete haben gemeinsam Lieder für Flüchtlinge aufgenommen. Die Idee ist gut - musikalisch ist sie ausbaufähig.

Was ist schlimmer? Wenn Horst Seehofer ein englisches Wort benutzt, oder wenn Angela Merkel deutsch redet? Eine Glosse.

Fleisch, Fisch, Gemüse – oder ganz ohne tierische Produkte: Der Streit um die richtige Lebensform wird immer schriller. Gedanken zum Weltvegantag.

Morgens um Neun kommen die Direktiven von Steffen Seibert in die Redaktion, eine halbe Stunde später die von der NSA. Eine Satire über stumpfe Anschuldigungen.

Der Name, ironisch-volkstümlich, passt zum ordentlichen Essen ganz gut. Nur: Ein bisschen mehr Licht wäre nicht schlecht

Heißt „einen Brief aufgeben“ vielleicht wirklich, ihn abzuschreiben? Bernd Matthies zahlt ungern mehr Porto für weniger Dienstleistung. Ein Kommentar.

Berlin soll leiser werden, sagt eine neue Lärmschutzverordnung. Bernd Matthies hat ein paar weitere Vorschläge zur Lärmbekämpfung.

Fast zehn Jahre lang hat Flix für den Tagesspiegel Comics gezeichnet, erst „Da war mal was…“, dann „Schöne Töchter“. Jetzt macht er eine Pause - und hat einen hochkarätigen Nachfolger.

Clowns müssten es in der Politik leicht haben gegen die Eisenfresser. Wäre das nicht eine Möglichkeit zur Belebung des Politikbetriebs? Eine Glosse.

Auf der Mega Manga Convention Berlin wird an diesem Wochenende wieder japanische Popkultur gefeiert. Der Berliner Politiker Martin Delius ist Manga-Fan. Hier erklärt er, wieso.

Der DFB hat eine Begründung für die Zahlung von 6,7 Millionen Euro gegeben. "Organisationszuschuss" wird vermutlich Wort des Jahres.

Oktopus mit Bohnen und Artischocken.

34 Jahre alt ist sie geworden, nun bleibt ihr Zwinger am Köllnischen Park für immer leer: Schnute ist tot.

Am 22. Oktober 2015 erscheint das neue Asterix-Album. Dafür kommt das Autoren-Zeichner-Team Jean-Yves Ferri und Didier Conrad nach Deutschland – hier lesen Sie, wo man die Comic-Stars persönlich treffen kann.

Verformte Eier. Verpackungen mit Reißverschluss. Vegetarisches Schnitzel, Chicken Style. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse Anuga entscheidet sich, was Trend wird und was bald vergessen. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Bowie, Juhnke, Mauer-Mythos – das alles liegt nicht erst seit Rainald Grebes neuer Schaubühnen-Revue im Trend. Doch damit sollte es nun langsam gut sein.

Motorworld Classics – so heißt die Messe der Oldtimer in Berlin. Sie zeigt bis Sonntag olle-dolle Raritäten.

Angesichts der Berliner Probleme sind kreative Ideen gefragt. Vielleicht ließe sich ja die Ausstattung des BER sinnvoll für die Flüchtlinge nutzen. Ein Kommentar.

Makrele mit gegrillter Ananas und schwarzem Sesam.

Vor 85 Jahren gründete die Familie Konnopke ihr kleines Unternehmen. Ein neu erschienenes Buch schildert seine Geschichte.

Die Ehe ist unauflöslich - aber sie kann scheitern. Und Homosexuellen droht kein Scheiterhaufen mehr. Bernd Matthias meint: Gut, dass auch die katholische Kirche mit der Zeit geht.

Ost und West, das war einmal. Bernd Matthies grübelt, was wohl aus der Mauer in den Köpfen geworden ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster