
Während sich Trump bei einer Militärparade feiern ließ, gingen Millionen gegen ihn auf die Straße. Eine Politikerin stirbt durch ein Attentat. Ein Experte sagt: Die Warnung vor Bürgerkrieg sei keine Panikmache mehr.
Während sich Trump bei einer Militärparade feiern ließ, gingen Millionen gegen ihn auf die Straße. Eine Politikerin stirbt durch ein Attentat. Ein Experte sagt: Die Warnung vor Bürgerkrieg sei keine Panikmache mehr.
Für Sonntag sind in den drei Urlaubsländern große Proteste angekündigt. Die Wut der Einheimischen wird immer größer. Wollen sie ihren Lebensraum noch mit Touristen teilen?
Zwischen Israel und Iran laufen seit der Nacht auf Freitag heftige Attacken. Die arabischen Nachbarländer sind beunruhigt – und machen vor allem Israel für die Eskalation verantwortlich.
Nach dem Angriff auf den Iran fliegen die Raketen nun auch über Israel. Michael Rimmel, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, spricht über die Nächte im Luftschutzraum.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Strand, Sonne, Techmilliardäre: Dem US-Bundesstaat Kalifornien eilt ein Ruf von Wohlstand und gutem Leben voraus. Die Fotos vom Wochenende zeichnen ein anderes Bild. Was Kalifornien ausmacht.
Mehr als 70 Prozent der Mexikaner sind mit ihrer Präsidentin zufrieden, sie gehört zu den beliebtesten Staatschefs weltweit. Was Sheinbaum richtig macht – und was nicht.
Spaniens Regierung gehört zu den schärfsten Kritikern Israels und fordert ein Waffenembargo. Im Land sind Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat verbreitet – manchmal werden Grenzen überschritten.
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa seine Militärausgaben erhöht. Ein EU-Mitglied aber hält wenig vom Aufrüsten. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist Verteidigung für Spanien kein Thema mehr.
In Portugal bleiben die Konservativen an der Macht. Besonders erfolgreich war aber die rechte Chega. Sie stellt sich gegen Migration, das politische System – und die Wohnungsnot.
Kein Land der Welt hat mehr Psychologen als Argentinien. Sich analysieren zu lassen, gehört besonders in Buenos Aires zum guten Ton. Was macht das mit der Gesellschaft?
In einem postum veröffentlichten Interview spricht Franziskus über den Moment seiner Papst-Wahl, seine Psychotherapie und Angstneurosen während Argentiniens Militärdiktatur.
Robert Francis Prevost ist nicht nur US-Amerikaner, er hat auch den peruanischen Pass. In der Stadt Chiclayo, die er in seiner Ansprache am Petersdom erwähnte, ist man darauf besonders stolz.
Er ist Amerikaner – viel mehr verbindet den neuen Papst nicht mit Präsident Donald Trump. Wo er Einfluss haben könnte und wo seine Macht begrenzt ist.
14 Kinder hat der Multimilliardär, soweit bekannt. Möglicherweise sind es noch viel mehr. Und das ist nicht ungewollt, denn Elon Musk verfolgt offenbar einen Plan.
Er setzte sich für Geflüchtete ein, arbeitete in den Armenvierteln von Buenos Aires. Doch als Papst kehrte er nicht mehr in seine Heimat zurück. So blickt sein Land auf Franziskus.
Argentiniens ultralibertärer Präsident Milei hat einen Erfolg erzielt: Sein Land bekommt Finanzspritzen in Milliardenhöhe. Damit könnte er die Wirtschaftskrise beenden – oder verschlimmern.
Am Montag besucht Präsident Bukele seinen Amtskollegen Donald Trump. Beide regieren autoritär und lassen sich gerne verehren. Was vom Treffen der Gleichgesinnten zu erwarten ist.
Tausende von Kolumbianern kämpfen in der ukrainischen Armee. Ein Ex-Soldat erzählt, was ihn dazu bewegt hat. Und eine Mutter, wie sie ihren Sohn verlor – in einem Krieg, weit entfernt.
Die 47-jährige González könnte am Sonntag Geschichte schreiben und als erste gewählte Präsidentin Ecuador anführen. Über eine besondere Frau, deren Erfolg von Männern abhängt.
Hat der Konzern Mitschuld am schmelzenden Gletscher in Peru? Kläger Saúl Lliuya erwartet nach zehn Jahren ein Urteil von globaler Tragweite – am Oberlandesgericht Hamm. Ein Gespräch.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
Plötzlich kommen die kritischen Töne von allen Seiten: Republikaner, Demokraten und Zivilbevölkerung scheinen gleichermaßen verärgert über Trump und seinen Zoll-Wahn.
Argentiniens Präsident hat die hohe Inflation im Land gesenkt. Die Preise steigen aber weiter radikal, Argentinien wird zum teuersten in Lateinamerika. Wie geht es den Menschen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster