
Deutschlands größter Autobauer hat Preisschlachten mehrfach eine Absage erteilt. Zur Wahrheit gehört: In der derzeitigen Lage hat VW dafür auch kaum Spielräume.
Deutschlands größter Autobauer hat Preisschlachten mehrfach eine Absage erteilt. Zur Wahrheit gehört: In der derzeitigen Lage hat VW dafür auch kaum Spielräume.
Auch auf dem Heimatmarkt verfehlen die E-Modelle die Verkaufserwartungen. Teslas Rabattschlachten und chinesische Konkurrenten machen VW Marktanteile streitig. Händler schlagen Alarm.
Der Autobauer beugt sich dem Druck von Kapitalmarkt und Politik. Ein weiterer Dax-Konzern plant eine unabhängige Untersuchung seiner Aktivitäten in der chinesischen Provinz Xingjiang.
Das Lufthansa-Management verhandelt das Entgelt mit den Cockpitcrews der Kernmarke. Ein Vergleich zeigt, wie weit das Pilotengehalt von Lufthansa und Eurowings schon jetzt auseinanderliegt.
Personalchef Sebastian Krapoth führt jeden Monat etliche Jobinterviews. Allen stellt er dieselbe Frage – und sie ist nicht so einfach, wie sie wirkt.
Der Autokonzern kündigt weitreichende Veränderungen an. Auch milliardenschwere Einsparungen soll es geben.
Dank der Fortschritte in Software und Elektronik werden Autos zu mehr als komfortablen Transportmitteln. Sie werden zum Zahlungsmittel, Wohnzimmer und in einigen Ländern sogar zur Küche.
Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.
Weniger als ein Prozent der Neuzulassungen würden künftig mit E-Fuels betrieben, sagen Branchenexperten. Allein der Kostenaufwand stünde in keinem Verhältnis.
Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?
VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.
Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.
Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.
Chips sind Mangelware, die Zahl der Konkurrenten wächst – doch das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb für Fachleute die große Zeit des VW Golf zu Ende geht.
Das Bundesarbeitsgericht hat sein Urteil zur Arbeitszeiterfassung näher erklärt. Was passiert bei Verstößen? Gibt es Ausnahmen? Hier finden Sie Antworten.
Personalberater haben klare Qualitätskriterien. Doch nicht jeder Kandidat genügt den Ansprüchen. Wer auf der Headhunter-Blacklist landet.
Die Personalbudgets wachsen in diesem Jahr, viele Gehälter steigen schneller als in den Vorjahren. Doch gleichen die Lohnerhöhungen die Teuerungsrate aus?
Die Pandemie hat ganze Branchen durchgerüttelt und Tausende Karrieren ruiniert – diese drei Menschen haben die Coronazeit für einen Neustart genutzt.
Eva Brückner sucht Toptalente für Panzer- und Waffenhersteller. Dort locken sechsstellige Gehälter – doch die Suche ist trotzdem schwierig.
IT-Löhne gehen durch die Decke: Microsoft, Apple und Amazon erhöhen die Gehälter für Entwickler massiv. Das weckt auch in Deutschland Begehrlichkeiten.
Wer sich aus der Komfortzone heraustraut, hat gute Chancen auf höheres Einkommen. Das zeigt eine Studie der Strategieberatung McKinsey. Vier Tipps für den Karrieresprung.
Selfmade-Millionäre haben sich ihren Reichtum über Jahre hart erarbeitet. Einblicke in eine verschlossene Welt, von der auch ganz normale Angestellte lernen können.
In vielen Bereichen übersteigt die Nachfrage das Angebot an Fachkräften dramatisch. Hinzu kommt die Inflation. Experten warnen vor einer Gehaltsblase.
Kriegszeiten sind Zeiten für Vorurteile und Stereotype – auch im Betrieb. Russische Mitarbeiter fürchten Diskriminierungen. Wie könne Arbeitgeber das lösen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster