
Seit 30 Jahren bereist der Fotograf Frank Gaudlitz Russland. Er verfolgte den aufflammenden Patriotismus. Jetzt ist sein Lebensthema an einem Endpunkt. Ein Gespräch.
Seit 30 Jahren bereist der Fotograf Frank Gaudlitz Russland. Er verfolgte den aufflammenden Patriotismus. Jetzt ist sein Lebensthema an einem Endpunkt. Ein Gespräch.
Seit 2018 will das Projekt „Explore Dance“ Kindern Tanz näherbringen. Neben München und Hamburg ist auch Potsdam dabei. An der fabrik zeigt ein Festival, wie beglückend das sein kann.
Dieser Blick auf den Alten Markt ist neu: Der Förderverein des Potsdam Museums hat ein frühes Stereofoto erworben, das das dortige Marktgeschehen zeigt.
Ob Barberini, Filmmuseum Potsdam, die kommunalen Museen oder Schloss Sanssouci: Alle großen Potsdamer Museen gewähren Geflüchteten freien Eintritt. Einige planen noch viel mehr.
Vor zwei Jahren gründeten Kulturschaffende das Netzwerk KulturMachtPotsdam. Bettina Jahnke, Alexander Hollensteiner und Reiko Käske ziehen Bilanz.
Im Jubiläumsjahr hat erstmals Thomas Böhm die künstlerische Leitung inne. Gleich am Eröffnungstag im Juni tritt Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga auf.
Keimzeit, Balbina, Katharine Mehrling: Der Nikolaisaal holte sich für seinen Solidaritätsabend „Zusammen für die Ukraine“ prominente Hilfe - und spielte rund 88.000 Euro ein.
Ob Musik, Museen, freie Szene oder Stadttheater: Potsdams Kultur ist Frauensache. Aber bringt sie auch Frauenthemen voran?
Firmen, Verwaltungen, Museen: Immer mehr Führungspositionen sind in der Landeshauptstadt von Frauen besetzt - wir stellen zehn von ihnen vor.
Der „angespannte Wohnungsmarkt“ ist in aller Munde. Das Hans Otto Theater zeigt in „Die Lage“, dass nicht der Markt leidet, sondern die Menschen – und ruft zur Revolte auf.
Das Festival Localize will im Juli ein brachliegendes Gewerbegebiet am Telegrafenberg künstlerisch erschließen. Jetzt werden Beiträge zum Festivalmotto gesucht: „Übern Berg“.
Zum Frauentag, statt Blumen: Die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) spricht über Feminismus, Potsdams weibliche Seite, Macht – und ihre Vorbildfunktion.
Knapp eine Woche nach dem Angriff Russlands hat das Hans Otto Theater eine Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine gestemmt - mit Ensemble und Gästen.
Am 13. März 2020 setzte der erste pandemiebedingte Lockdown ein. Zwei Jahre später will das Netzwerk KulturMachtPotsdam mit viel Lärm am Alten Markt für Aufmerksamkeit sorgen.
Durch das Festival Next Stage Europe ist das Hans Otto Theater eng mit der Ukraine verbunden. Für den 2. März plant es eine Solidaritätsveranstaltung - bei freiem Einritt.
„Inseln“: Das Motto der Musikfestspiele 2022 verbindet lokale Gegebenheiten mit historischer Tiefe – und mit dem Gepäck von zwei Jahren Corona.
Das Kreativhaus bleibt wohl – aber wie soll es nach der Sanierung aussehen? Eine Ausstellung macht Lust auf die Suche nach Antworten.
Das Potsdamer Jugendmusiktheater MusicalMinds will sich harten Tobak vornehmen: den Jugendknast.
Es ist der Auftakt einer Trilogie: Julia Schoch beschreibt mit ihrem neuen Roman „Das Vorkommnis“ die Unmöglichkeit, Vergangenheit zu fassen.
Mann? Frau? Egal? „Touch me“ versammelt im Kunstraum Potsdam Akte aus der Sammlung Timo Miettinen. Zu sehen sind nackte Körper in all ihrer Vielfalt - als hochpolitische Gestaltungsräume.
Wohin steuert Potsdams Kultur? Die Stadt sucht nach einer neuen kulturpolitischen Strategie für die Jahre 2023 bis 2028 - und holt sich Hilfe bei der Fachhochschule.
Waren aus einer vergangenen Welt, in den Farben der Pop-Art: Die Schau im Potsdamer Kunsthaus sans titre ist auch eine Verbeugung vor Andy Warhol.
Die französische Tänzerin Anna Massoni untersucht in dem Solo-Stück „Rideau“ virtuos, was Auf- und Abtritte auf der Bühne für Künstler*innen bedeuten. Nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie.
Das Museum Barberini zeigt eine Schau zu Fotografie und Impressionismus – und erinnert am Rande an eine vergessene Facette des Vorgängerbaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster