
Tram-Konzert, Kopfhörerdisko, ein Fest für Mischkultur und ein Schiff in der Bibliothek: 40 Projekte werden von der Stadt gefördert.
Tram-Konzert, Kopfhörerdisko, ein Fest für Mischkultur und ein Schiff in der Bibliothek: 40 Projekte werden von der Stadt gefördert.
Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga eröffnet das Festival Lit:potsdam. Die Friedenspreisträgerin über Frauenrechte, patriarchale Strukturen und Traditionen
Anna Moskalets lebte 63 Tage lang mit dem Krieg, bevor sie ihr Land verließ. Morgen stellt sie ihre Kunst im Potsdamer sans titre vor: Gemälde, die die Tücher ihrer Großmutter zum Thema machen.
Thomas Böhm ist der neue Leiter des Festivals Lit:Potsdam. Wie er es in seiner 10. Jubiläumsausgabe noch mehr öffnen will – und warum er weniger politische Debatten sucht.
Lea Wohl von Haselberg gehört zum Kuratorinnenkollektiv des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg. Im Interview spricht sie über mediale Repräsentation und Erinnerungskultur.
Wie kann man Kindern Rassismus erklären? Wie sieht die richtige Reaktion darauf aus? Das fragt das Hans Otto Theater mit „Weiß ist keine Farbe“ von Christina Kettering.
Es überstand Baufälligkeit, Sanierung, Insolvenz und Missmanagement: Am Freitag feiert das Waschhaus in Potsdam30. Geburtstag.
Geringe Förderung, hohe Personalkosten: Sieben Fragen an Waschhaus-Geschäftsführer Mathias Paselk zur finanziellen Misere am Haus.
Künstlerin, Kunstlehrerin, Koryphäe: Vor zehn Jahren starb Suse Globisch-Ahlgrimm. Jetzt steht ihr Nachlass online und die Galerie Gute Stube zeigt Landschaften. Zeit für eine Wiederentdeckung.
Antipodischer Schlusspunkt: „Der Geizige“ ist die letzte Premiere der Spielzeit am Hans Otto Theater. Nach viel Tiefgang will das Haus jetzt noch einmal zeigen, dass es auch leicht kann.
Die Impressionismus-Sammlung des Potsdamer Museums wächst: Eines der neuen Gemälde wurde letztmals im 19. Jahrhundert ausgestellt.
Zwischen Farbrausch und Traumata, Big Names und Entdeckungen: Das Museum Barberini widmet sich abstrakter Kunst nach 1945.
Der Künstler Artem Volokitin ist aus Charkiw nach Potsdam geflohen. Explosionen mag er jetzt nicht mehr malen. Sein neues Thema: Die Suche nach der Quelle des Lichts.
Der Potsdamer Autor Sven Stricker hat für den Krimi „Sörensen hat Angst“ die renommierteste Trophäe für Qualitätsfernsehen gewonnen: den den Grimme-Preis.
Im einstigen Potsdamer Terrassenrestaurant Minsk soll künftig DDR-Kunst auf zeitgenössische Positionen treffen. Nun wurde der Eröffnungstermin bekannt.
Flötistin, Dirigentin, Musikfestspielleiterin: Dorothee Oberlinger jongliert viele Rollen - und zeigt keine Spur von Coronamüdigkeit.
Gelungene Kunst überzeugt, obwohl und indem sie fremd ist, sagt Thomas Gerwin, Leiter des Neue-Musik-Festivals Intersonanzen. Am 26. Mai beginnt die 21. Ausgabe. Das Thema: „eigenWelten“.
Uwe Tellkamps neuer Roman „Der Schlaf in den Uhren“ kommt in den Kritiken nicht gut weg. Bei der Buchpremiere in der Villa Quandt wollte er ein paar Missverständnisse geraderücken.
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg erinnert sich seiner historischen Wurzeln – mit einer neuen Konzertreihe an verschiedenen Orten in Babelsberg.
Im idyllischen Park der Villa Jacobs wollen Marianne und Stefan Ludes einen Skulpturengarten errichten. Den Anfang macht „Fragments of Pound“, ein grandioses Werk von Alexander Polzin.
„GEMeinsam“ ist das Motto der neuen Saison am Hans Otto Theater. Nach zwei Jahren Pandemie soll das Publikum mit einer Stückentwicklung und vielen Klassikern zurückerobert werden.
Jaulen, Knurren, Bellen: Die Choreografin Daina Ashbee schält mit „J’ai pleuré avec les chiens“ bei den Potsdamer Tanztagen das Tier aus dem Menschen heraus.
„Im Gedanken Licht, Im Herzen Feuer, in den Fäusten Kraft“: Das stand einst an der Fassade des Treffpunkt Freizeit. Soll das Erich-Weinert-Zitat dort wieder hin? Der Kulturausschuss debattierte.
Tsitsi Dangarembga, Sharon Dodua Otoo, Jonathan Franzen: Das Festival Lit:potsdam setzt unter neuer Leitung weiter auf Prominenz, vermehrt auf Schüler und weniger auf Debatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster