
Seit 2018 leitet Bettina Jahnke das Hans Otto Theater. Nun ist ihr Vertrag bis 2028 verlängert worden. Angesichts von zwei Jahren Pandemie eine gute und vor allem faire Sache.
Seit 2018 leitet Bettina Jahnke das Hans Otto Theater. Nun ist ihr Vertrag bis 2028 verlängert worden. Angesichts von zwei Jahren Pandemie eine gute und vor allem faire Sache.
Als Bettina Jahnke 2018 in Potsdam Intendantin wurde, war sie die erste Frau auf dem Posten seit 60 Jahren. Nun bleibt sie der Stadt fünf weitere Jahre erhalten.
Benefizabende, Residenzpläne, Übersetzungen: Wie das Hans Otto Theater ukrainische Künstler:innen unterstützt – und sich dabei mit grundsätzlichen Fragen konfrontiert sieht.
Nach zweijähriger Ausnahmezeit beginnen am Dienstag die 31. Tanztage – mit 14 Stücken aus aller Welt. Sechs Produktionen sind erstmals in Deutschland zu sehen.
Am Tag der offenen Ateliers am Sonntag geben über 200 Künstlerinnen und Künstler Einblick in ihr Schaffen - in Potsdam und in Mittelmark.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel trug sich am Freitag ins Goldene Buch der Stadt ein. Zuvor sprach sie mit den PNN über den Ukraine-Konflikt und politische Verantwortung.
Wie erzählt man zeitgemäß 1000 Jahre Brandenburger Geschichte? Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte versucht's - mit Erfolg.
Ira Peter berichtet im PNN-Gespräch wie Freunde in der Ukraine den Krieg erleben - und wie sich auch von hier aus helfen lässt.
Kurt Winkler über die neue Dauerausstellung am Haus Brandenburgisch-Preußischer Geschichte - und woran seine Nachfolgerin arbeiten muss.
Das Autonome Frauenzentrum Potsdam ehrt Jeanette Toussaint zur Walpurgisnacht mit einem "Hexenbesen". Die Ethnologin habe mit ihrem Engagement Frauen sichtbarer gemacht.
„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ kommt ins Kino. Drehbuchautorin Laila Stieler spricht über das Verhältnis zu ihren Figuren und die Arbeit mit Regisseur Andreas Dresen.
Die 51. Ausgabe der Sehsüchte zeigt 140 Filme aus 40 Ländern – und erzählt unter dem Motto „Glanz“ von Versuchen, auszubrechen.
Erstmals muss das Filmmuseum Potsdam aus Krankheitsgründen seinen Spielbetrieb aussetzen: Infolge von Erkrankungen in der Programmabteilung wird es im Mai kein Kino geben.
„¡Viva!“ lautet das Motto 2022. Im Programm mit dabei: Max Moor, Peter Kurth und Zirkus in luftigen Höhen.
Fast 1600 Menschen kamen in der Nacht des 14. April 1945 ums Leben. Die Bilder des Krieges in der Ukraine verleihen dem Gedenken eine außerordentliche Aktualität.
Mythos, Marke, Militär: Der Kunstraum Potsdam untersucht das Pferd – und die eigene Vergangenheit.
Für die Ukraine: Im Freiland wird am Sonntag Kunst versteigert – aus Potsdam, aber auch die Bilder von Valeriia Buchuk aus Charkiw.
Der prominente Künstler über die Kraft der Musik, seinen Umzug aus Berlin nach Potsdam und den Auftritt beim Ukraine-Benefizkonzert am Samstag im Volkspark.
Hasso Plattners neues Museum Das Minsk am Brauhausberg kann nicht wie geplant im Frühjahr eröffnen. Grund sind pandemiebedingte Bauverzögerungen.
Projektionsfläche für unsere Sehnsucht nach einem Neuanfang. Eine Potsdamer Ausstellung erkundet die politische Dimension der Farbe Weiß.
Was hat Corona mit uns gemacht? Maren Strack und Golde Grunske untersuchen tänzerisch zwei schwierige Themen: Die Rolle der Frau im Haushalt und die Sehnsucht nach Nähe.
Mal zart, mal deftig, immer satirisch: Das Potsdam Museum zeigt in einer Personalausstellung erstmals die erfinderische, eigensinnige Welt des Potsdamer Künstlers Rainer Sperl.
Die 51. Ausgabe des internationalen Studentenfilmfestivals Sehsüchte findet vom 20. bis 24. April statt. Jetzt wurden die Mitglieder der insgesamt neun Jurys bekannt.
Wann eröffnet das neue Museum am Brauhausberg? Der Potsdamer Kunstverein scharrt mit den Füßen – und rollt thematisch schon mal den roten Teppich aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster