Das Gedächtnis der Defa: Ein Buch und eine Potsdamer Ausstellung feiern die Fotografin Waltraut Pathenheimer.
Lena Schneider

Zurück in Potsdam: Annette Pullen bringt mit Schauspielschülern den bescheiden-maßlosen Text „People respect me now“ zur Erstaufführung.
Das Potsdam Museum zeigt in einer neuen Ausstellung die „Wilden 80er-Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“ - und grüßt fast ironisch zum Museum Barberini.
Der Star-Dirigent und Wahl-Potsdamer Christian Thielemann hat ein Buch mit vergessenen Bildern des Stadtschlosses herausgegeben. Im PNN-Interview spricht er über die offenen Wunden nach dem Abriss und die Freude über die neue, alte Mitte.

Das fragte eine hitzige Debatte in der Reithalle

Schauspielerin Larissa Aimée Breidbach fühlt sich an keinem Ort zuhause. Schon eher dazwischen.

Thomas Freyer hat Grimms „Gestiefelten Kater“ neu geschrieben – als Ermutigung zum Handeln.
„Glasnost“ in der Villa Schöningen: Die Bilder der russischen Avantgarde aus den 1980er-Jahren zeichnen das Porträt einer wankenden Gesellschaft – vor und nach dem Systemwechsel
Schaumstoff-Action und schweres Geacker: Duda Paiva und Akhe eröffnen das 23. Unidram-Festival

Wie in der Reithalle auf tucholsky’sche Weise mit dem Ideal vom städtischen Landleben gespielt wurde.
Notaufnahme in Zeiten der Hysterie: Der „Shock Room“ im Pavillon auf der Freundschaftsinsel.
„Digital ist besser“, sang Tocotronic vor über 20 Jahren. Die Hamburger Band schrieb damit einer ganzen Generation einen identitätsstiftenden Song auf den pubertierenden Leib.
„Potsdam in der Grafik“ zeigt, wie sich Potsdam seit 1945 veränderte – und leistet so einen hochaktuellen Beitrag zur Debatte um das Gesicht der Stadt, wie die Kuratorin Anna Havemann im PNN-Interview schildert.

Mit einer neuen Reihe macht sich das Hans Otto Theater auf die Suche nach der „Stadt der Zukunft“.

Syrisch-französisches Duo: Jalal Mando und Angélique Préau stellen im T-Werk „The other face of the moon“ vor.

Stefan Ottenis Inszenierung von „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am Hans Otto Theater erzählt auf bezaubernde Weise von einem verlorenen Paradies.

Heute hat das Stück „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am HOT Premiere. Der Autor ist einer der wichtigsten französischen Gegenwartsautoren – Joël Pommerat
Vor zehn Jahren bekam das Hans Otto Theater erstmals ein festes Haus in Potsdam. Es ist ein Hingucker und prägt die Stadt. Ein Resümee zum Zehnjährigen.
In der Sommerreihe Potsdamer Ufer stellen wir besondere Orte am Wasser vor. Heute führen Gärtnertochter Brigitte Breitkreutz und der Gartenvorsteher Jörg Näthe über die Freundschaftsinsel.
Der Theatersommer Netzeband feiert 20. Jubiläum – mit „Peer Gynt“. Immer noch aktuell ist eine ganz besonders zauberhafte Erfindung seines langjährigen Leiters Frank Matthus: Das Synchrontheater.
Die Reihe "In Gärten gelesen", gegründet von Klaus Büstrin, wird im nächsten Jahr nicht weitergeführt. Ein Sommernachtstraum war die Lesung am Rietzer Berg aber doch.
Mit der Sommerreihe „Potsdamer Ufer“ stellen wir immer donnerstags besondere Orte am Wasser vor. Zum Auftakt führt uns der langjährige Kantor und Musikpädagoge Dietrich Schönherr durch eine Insel, wo Märchenhaftigkeit, jüngere Zeitgeschichte und Potsdamer Gegenwart aufeinandertreffen: Hermannswerder

Mehr als „aha, Diktatur“: Alexander Nerlich inszeniert Huxleys Klassiker „Schöne neue Welt“

Gut gewollt, aber kaum künstlerisch: Maxi Obexers „Illegale Helfer“ in der Reithalle