
Donald Trump steht als Wahlverlierer fest. Aber räumt er seinen Posten? Washington-Post-Journalist Marc Fisher erklärt, wie der Übergang laufen könnte und was danach kommt.
Donald Trump steht als Wahlverlierer fest. Aber räumt er seinen Posten? Washington-Post-Journalist Marc Fisher erklärt, wie der Übergang laufen könnte und was danach kommt.
Vier Jahre Trump, das schien wie eine Ewigkeit. Nun wurde er abgewählt. Aber die Geister, die er rief, sind zum Leben erwacht. Ein Kommentar.
Je knapper der Ausgang der Wahl, desto größer das Risiko, dass abtrünnige Wahlleute den Willen des Volkes ignorieren – und der Wahlverlierer zum Präsidenten gewählt wird. Das wäre ein Fiasko.
Bei der US-Wahl droht ein juristisches Tauziehen wie vor 20 Jahren in Florida. Damals dauerte es fünf Wochen bis das Ergebnis feststand.
Mehr Wähler als angenommen verzeihen Trump seine Lügen, seinen Rassismus – eine bewusste Entscheidung. Wie umgehen mit dieser Hälfte Amerikas? Ein Kommentar.
Coronavirus, eine marode Infrastruktur, ein polarisiertes Land – ob nun Donald Trump oder Joe Biden, der nächste Präsident muss ein erschöpftes und zerrüttetes Land wieder aufbauen.
Was passiert, wenn Trump über den 20. Januar hinaus im Weißen Haus verharrt, obwohl er die Wahl verloren hat? Das könnte zum Bürgerkrieg führen. Ein Kommentar.
Trump hat viel Krach gemacht. Aber die amerikanische Demokratie lebt. Die Festungen der "checks and balances" hat er nicht schleifen können. Ein Kommentar.
Donald Trump hat sie politisch heimatlos gemacht – die echten, wahren Konservativen. Für den Präsidenten sind sie „menschlicher Abschaum“. Ein Kommentar.
Europa hat inzwischen mehr Corona-Tote zu beklagen als die USA. Der anklagende Fingerzeig über den großen Teich zeugt zunehmend von Hybris. Ein Kommentar.
Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.
Es heißt, Amy Coney Barrett, sei „erzkonservativ“, „reaktionär“, „fundamentalistisch". Solche Zuschreibungen grenzen an Diffamierung. Ein Kommentar.
Friedliche Machtübergabe? Donald Trump und sein Vize, Mike Pence, lassen offen, ob sie eine Niederlage akzeptieren würden. Das ist empörend. Ein Kommentar
Vielleicht ist Trump irre geworden im Amt, hält sich für unsterblich, zelebriert den Größenwahn. Wird er nun zum Opfer seines eigenen Charakters? Ein Kommentar.
Die Corona-Erkrankung Trumps verändert vieles – auch die Dynamik der TV-Debatte der Vizes. Mike Pence ist Chef der Corona-Taskforce. Eine Analyse.
Trump, der Schwache und Hilfsbedürftige: Dieses neue Bild vom Präsidenten stellt vieles auf den Kopf und verändert die Dynamik des Wahlkampfes. Ein Kommentar.
Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt – der älteste US-Präsident der Geschichte. Seine Chancen als das „kleinere Übel“ sind dennoch gut. Eine Analyse.
Es war die wildeste TV-Debatte in der Geschichte aller TV-Debatten. Sie endete mit einem klaren Punktsieg für den Herausforderer. Ein Kommentar.
Der Höhepunkt des US-Wahlkampfes steht unmittelbar bevor. Trumps Stärke: sein schlechtes Image, Bidens Schwäche: sein hohes Alter. Ein Leitfaden.
Das TV-Duell ist das wichtigste Ereignis im US-Präsidentschaftswahlkampf. Das Spektakel an diesem Dienstag ist an Bedeutung nicht zu überschätzen.
Die martialischen Aufmärsche der NFAC-Miliz irritieren das liberale Amerika. Denn lange war Waffenbesitz ein weißes Privileg – und wurde dann zum Element des antirassistischen Freiheitskampfes
Europäische Solidarität heißt: Wer das leere Corona-Krankenhaus in Berlin sieht und dann die Bilder aus Madrid, müsste wissen, was zu tun ist. Ein Kommentar.
Panik und Dämonisierung machen Trump stark. Es ist höchste Zeit, den Kaninchenblick auf die Schlange zu beenden. Ein Kommentar.
Die Hälfte der Deutschen nimmt den Islam als Bedrohung wahr. Ein neues Gremium soll ab diesem Mittwoch Strategien gegen Muslimfeindlichkeit entwickeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster