
Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen In unserer PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour. Heute im Brunnenviertel.

Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen In unserer PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour. Heute im Brunnenviertel.

Potsdam wächst und wächst: An vielen Orten in der Stadt wird gebaut, neue Quartiere entstehen. In der PNN-Serie „Das neue Potsdam“ gehen wir auf Entdeckertour - heute zum Tramdepot.

Rund 500.000 Kunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse sollen neuen Geschäftsbedingungen zustimmen. Das verlangt ein Gerichtsturteil. Es könnte kompliziert werden.

Allerdings funktioniert das nur im Sommer so gut. Trotzdem gehört Potsdam mit der Anlage zu den Vorreitern bundesweit. Wie die Dekarbonisierung weitergehen könnte.

Mehr als 185.000 Einwohner wurden Ende Juni gezählt. Es wird erwartet, dass sich das Wachstum fortsetzt. Das bringt Chancen und Probleme mit sich.

Hitze wird die Stadt im Zuge des Klimawandels stärker belasten. Potsdam ist darauf nicht genug vorbereitet, warnen Expert:innen. Was passieren müsste und wo es erste Erfolge gibt.

Nutzer:innen des Rechenzentrums üben Kritik. Die Stiftung rechnet mit Millionen-Zahlung - und das Rathaus wartet auf die rechtliche Prüfung der Grundschuld.

Noch im Juli könnte klar werden, warum die Fassade des erst acht Jahre alten Brandenburger Landtags bröckelt. Dann dürfte sich auch zeigen, welche Kosten damit verbunden sind.

In Potsdams fand jüngst der Kongress zur Zukunft der Innenstädte statt. Im PNN-Interview spricht Baukulturexperte Reiner Nagel über Pandemiefolgen und autoarme Viertel.

Seit vier Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Potsdam hat viermal Hilfsgüter geschickt. Ein Besuch dort, wo diese Hilfe ankommt: in der Geburtsklinik von Lwiw.

Die Gesamtwohnfläche beläuft sich auf mehr als 11.000 Quadratmeter. Auf dem Plan stehen auch eine Grünanlage im Innenhof mit Spielplatz.

Der Gestaltungsrat diskutierte die Erweiterung des Wissenschaftsparks in Golm und Pläne für die Seniorenwohnanlage an der Ketziner Straße in Fahrland.

Energie- und Baukosten sowie Zinsen setzen Wohnungswirtschaft in Potsdam unter Druck. Kommunale und genossenschaftliche Vermieter warnen vor Betriebskostensteigerungen.

In einer Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rutscht die Stadt von Platz 49 auf Rang 128 ab. Das sind die Gründe.

Die Zahl neuer Wohnungen in der Landeshauptstadt hat sich stabilisiert. Die Aussichten sind dennoch nicht rosig.

Die Organisatoren forderten die Einstellung aller Planungs- und Baumaßnahmen. Zugleich sollte mit der Demonstration auf einen anstehenden Prozess aufmerksam gemacht werden.

Junge Artisten aus der Ukraine zeigen im Bornstedter Feld ihr Können. Sorgen bereitet der Aufenthaltsstatus.

Die Bauarbeiten an der neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen voran. In den kommenden Wochen wird das Bauwerk komplettiert.

Das Bürgerbegehren fordert eine Mietpreisbremse bei der Pro Potsdam. Im Oktober könnte es zum Bürgerentscheid kommen.

Seit einem Jahr ist in Potsdam die Zweckentfremdung von Wohnungen verboten - etwa als Touristenunterkünfte. Funktioniert das?

Die umstrittene Entscheidung zur Zukunft der Tropenhalle Biosphäre fällt vermutlich am 1. Juni. Erste Ausschüsse haben nun für den Umbau votiert.

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gab einen Ausblick auf die finanzielle Lage. Beim Steueraufkommen liegt die Stadt auf Kurs. Sorge bereitet der kommunale Finanzausgleich.

Die Einzelteile werden mit einem Schwimmkran installiert. Dafür muss die Havel vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt werden.

Der Umsatz beim Verkauf von Häusern und Wohnungen in Potsdam hat mit 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2021 einen Rekord erreicht. Die Preise steigen nicht nur in Bestlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster