
Das Wohngebiet in Potsdams Südosten hat sich zum Besseren verändert. Und der Wandel ist keineswegs abgeschlossen. Dem Umbau zur Gartenstadt folgen jetzt Neubauprojekte.
Das Wohngebiet in Potsdams Südosten hat sich zum Besseren verändert. Und der Wandel ist keineswegs abgeschlossen. Dem Umbau zur Gartenstadt folgen jetzt Neubauprojekte.
Eigentlich sollten am Bahnhof Rehbrücke zwei dringend benötigte Sportplätze entstehen. Doch nun stoppt das Rathaus die Planung für die Waldstadt wegen drohender Klagen.
Die Stadt schafft laut Oberbürgermeister Schubert einen einen zentralen Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler. Es gibt aber noch ein Problem.
Im Lindenpark findet am Freitag ein Benefizkonzert statt, am Sonntag ist in Potsdam ein Familienfest geplant. Und in der Kosmoskantine gibt es ukrainische Köstlichkeiten.
Die Arbeitslosenquote sank innerhalb eines Monats leicht auf 5,0 Prozent. Die Einschätzung der Arbeitsagentur fällt positiv aus.
Durch Sammelaktionen sollen in den kommenden Tagen noch mehr Menschen erreicht werden. Für einen Erfolg sind 14.500 gültige Unterschriften nötig.
Am Filmpark drehen sich die Kräne. An Schule und Parkhaus wird gebaut – und bald auch für ein Hotel der Hilton-Kette. Doch das ist noch nicht alles.
Der Wohnungsbau in Potsdam lahmt. Es fehlen vor allem immer mehr preisgünstige Wohnungen. Nun reagiert das Rathaus.
Der Investor kommt einem Antrag von SPD und Grünen für die Stadtverordnetenversammlung Anfang Mai zuvor. Die Stadtpolitik diskutiert über ein Moratorium für die ganze Medienstadt.
Ein Nachbarschaftszentrum im Foyer, die Orangerie als Eventlocation: So könnte die Zukunft des defizitären Baus aussehen.
Parken wird in Potsdam erheblich teurer. Nach sechs Jahren will das Rathaus erstmals die Gebühren erhöhen und Parkzonen ausweiten.
Brandenburgs Europaministerium lädt zum Benefizkonzert für die Geflüchteten aus der Ukraine. Die Ministerin hatte sich früher gegen Sanktionen gegen Russland ausgesprochen.
Auch nach den Osterferien wird auf Potsdams Straßen gebaut. An einigen Stellen könnte es eng werden.
Mehrere Neubauten sind inzwischen Heinrich-Mann-Allee und Horstweg geplant. Dort soll Platz für bis zu 1800 Mitarbeiter sein.
Immer mehr Menschen aus der Ukraine brauchen neue Unterkünfte. Was die Stadt jetzt plant.
Viele Kundinnen und Kunden müssen mit Hunderten Euro Mehrbelastung im Jahr rechnen. Ein Anbieterwechsel ist schwierig - denn die EWP ist kein Einzelfall.
Das Potsdamer Baulandmodell verpflichtet private Investoren zur Schaffung von günstigen Wohnungen. Doch die gibt es bisher nur auf dem Papier.
Die Schlösserstiftung blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Nun zog sie Bilanz und gab einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die PNN geben einen Überblick.
Ohne Tram könnte die Entwicklung des neuen Potsdamer Stadtteils blockiert werden. Noch geben sich Rathaus und Stadtpolitik hoffnungsvoll.
Der Konzern hat über Jahre gutes Geld in Putins Diktatur verdient. Mit einem Teil der Einnahmen wird der SV Babelsberg 03 unterstützt. Ein Kommentar.
Der Verein setzt sich für Geflüchtete ein. Der Sponsor steht wegen Geschäften mit russischem Rüstungskonzern in der Kritik.
Die Berufungsverhandlung zur ersten Enteignung am Groß Glienicker Seeufer deutet auf Formfehler hin. Das Oberlandesgericht entscheidet im Mai, ob das Verfahren wiederholt werden muss.
Noch immer ist unklar, warum die Fassade des Potsdamer Landtags nur sieben Jahre nach Eröffnung bröckelt. Doch immerhin wird mittlerweile nach der Ursache gesucht.
Potsdams Arbeitsmarkt hat die Pandemie weitgehend hinter sich gelassen. Doch nicht alle profitieren und neue Risiken kündigen sich an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster