
Die Berliner Linke stellt ihre Landesliste nach Bezirksquotierung auf. Daran gab es beim Parteitag am Wochenende scharfe Kritik.

Die Berliner Linke stellt ihre Landesliste nach Bezirksquotierung auf. Daran gab es beim Parteitag am Wochenende scharfe Kritik.

Linke, Grüne und SPD halten Landesparteitage ab: Die Spitzen Lederer, Jarasch und Giffey sind gewählt. Beim Kampf um die Plätze rumorte es. Der Blog zum Nachlesen.

Die Berliner Regierungsparteien wählen ihre Spitzenkandidaten. Die SPD ringt mit sich, bei Grünen und Linken herrscht Eintracht. Gerangel gibt's auf den Plätzen.

Linke, SPD und Grüne halten am Wochenende ihre Landesparteitage ab. Was sind ihre Themen, wen stellen sie für das Superwahljahr auf? Ein Überblick.

Nach dem Aus für den Mietendeckel geht der Kampf um die Deutungshoheit auch im Abgeordnetenhaus weiter. Opposition und Koalition attackierten sich scharf.

Die Schulsenatorin macht klare Ansagen: Lehrer sollten die Selbsttests beaufsichtigen und dabei „sensibel“ betreuen. Gerade an dieser Rolle gibt es Kritik.

Der Landesschülerausschuss hat am Dienstagabend einen neuen Vorsitzenden gewählt. Er hatte das Amt schon einmal inne.

Etwa 250 Grundschüler:innen in Wedding können am Montag nicht zurück in den Wechselunterricht. An ihrer Schule fliegen Schimmelsporen.

Was macht den jüdischen Witz aus – und wo sind seine Grenzen? Eine Spurensuche. Teil 2 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.

Berlins Innensenator Geisel (SPD) plant eine Begehung der Rigaer 94 und erhöht so den Druck auf Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne).

Viele Berliner versuchten am Donnerstag und auch am Freitag vergeblich, einen Impftermin zu bekommen. Die CDU kritisiert die Gesundheitssenatorin.

Die Berliner Liberalen schicken offiziell Fraktionschef Sebastian Czaja ins Rennen ums Rote Rathaus. Dieser attackierte in seiner Rede den Senat und forderte "einen neuen Stil" in der Politik.

In Berlin ist die Zahl der Infektionen unter Schülern und Personal leicht gestiegen. Es bleibt nur eine Spandauer Grundschule geschlossen. Die Lage im Überblick.

21 Prozent der Berliner:innen würden die SPD wählen, wenn nächsten Sonntag Abgeordnetenhauswahl wäre. Die CDU sackt um fünf Punkte ab.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres kündigt an: 38.0000 Beschäftigte von Grund- und Gemeinschaftsschulen sollen geimpft werden.

100 Prozent der über 80-Jährigen in Berlin sind geimpft? So meldet es das RKI. Doch dabei handelt es sich um einen Übertragungsfehler.

Die neue Partei „Radikal:Klima“ bedroht ausgerechnet die Chance der Grünen, stärkste politische Kraft zu werden. Besuch bei den Kompromisslosen.

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, setzt auf Klimaschutz als Wahlkampfthema - und verspricht Diversität für die Liste zur Abgeordnetenhauswahl.

„98 Prozent“ geklärt, aber noch viele Fragen offen: Über U-Bahnausbau, 365-Euro-Ticket und eine Jahreszahl soll jetzt der Koalitionsausschuss entscheiden.

Die CDU bringt einen Antrag ein, Kopftücher bei Richterinnen und Staatsanwältinnen zu verbieten. SPD-Abgeordnete signalisieren Zustimmung – durch Abwesenheit.

Ab Dienstag können alle Grundschüler:innen im Wechselunterricht in die Schule gehen. Auch die Kitas sind für alle Kinder offen. Wie geht es weiter?

Die einen verwechseln den Feiertag mit Wahlkampf, die anderen schieben die Pandemie vor: Dem Berliner Frauentag mangelt es an Motivation und einem Konzept.

Das Gesetz käme zum Einsatz, sollte „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ mit ihrem Volksbegehren Erfolg haben. Ob es umgesetzt wird, ist allerdings zu bezweifeln.

Berlins Kultursenator hat einen Plan für pandemiesichere Veranstaltungen angekündigt. Wie der aussehen soll, erklärt er bei der Online-Klausur der Linken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster