
Mehrere Berliner Bezirke wollen Schulstationen streichen – ausgerechnet dort, wo Kinder besondere Unterstützung und Schutz bräuchten.

Margarethe Gallersdörfer ist seit 2021 beim Tagesspiegel. Zuvor arbeitete sie bei der Berliner Zeitung und als freie Journalistin. Sie hat an der Freien Universität Berlin, der Roma Tre und der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Mehrere Berliner Bezirke wollen Schulstationen streichen – ausgerechnet dort, wo Kinder besondere Unterstützung und Schutz bräuchten.

Jurassica Parka, eine der bekanntesten Dragqueens Berlins, hat all ihre Auftritte abgesagt. Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte.

In einem Brief an Katharina Günther-Wünsch kritisieren Schulleitungen aus Berlin-Mitte die Berichterstattung über ihren leitenden Oberschulrat. Die Schulsenatorin wirft dem Tagesspiegel eine „Hetzjagd“ vor.

In der U6 zeigte ein Mann den Hitlergruß – und eine junge Studentin reagierte sofort. Ihre Botschaft: Nicht Migranten sind das Problem, sondern rechte Gewalt.

Der Rückgang der Geburten in der Hauptstadt hinterlässt erste Spuren: In den vergangenen drei Jahren haben Dutzende Kitas aufgegeben. Auch die Eigenbetriebe sind betroffen.

Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.

Vom 6. bis zum 17. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2026 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.

Mehr Fachkräfte und mehr Sprachförderung verspricht das neue Kita-Förderungsgesetz des Senats. Doch Kita-Betreiber und Erzieherinnen befürchten Schlimmste. Was sind ihre Gründe?

Die Stiftung „Filippas Engel“ zeichnet Jugendliche aus, die durch besonderes Engagement auffallen. Von Lillys Einsatz lasen die Verantwortlichen im Tagesspiegel.

Je 36 Kinder in den drei siebten Klassen: Für die Elternvertreter des Schliemann-Gymnasiums bedeutet das schlechtere Beschulung für jeden Schüler. Was sie sich nun von der Politik wünschen.

Bislang müssen Privatschulen ihre Baukosten selbst stemmen. Eine neue Förderrichtlinie soll das ändern – sofern mit dem entsprechenden Projekt Schulplätze geschaffen werden.

Wegen der Überweisung von rund 6000 Euro aus der Gewerkschaftskasse war die Co-Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft in Bedrängnis geraten. Nun tritt Martina Regulin zurück.

Mit einem besseren Betreuungsschlüssel und einem Willkommensgutschein für Familien ohne Kita-Erfahrung will der Senat Bildungsgerechtigkeit stärken. Die Neuregelung verärgert aber Kitaträger.

Rund 37.000 neue Erstklässler werden am Sonnabend feierlich eingeschult. Was sollten sie wissen? Der Tagesspiegel hat um Expertenmeinungen gebeten.

Sie sind zwei von knapp 37.000: Die Zwillinge Anaïs und Noémie werden am 13. September eingeschult. Erwartungen, Ängste und Hoffnungen – Mutter und Großmutter begleiten sie.

Seit Monaten steht die Berliner GEW-Chefin wegen Untreuevorwürfen unter Druck. Dieser hat nun noch einmal deutlich zugenommen. Ein Rücktritt dürfte fast unumgänglich sein.

Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.

Stillstehende Trams, geschlossene Schulen, Supermärkte ohne Kühlware: Der Brandanschlag auf zwei Strommasten hat die Menschen im Südosten am Dienstag enorm beeinträchtigt.

In Berlin gibt es immer weniger kleine Kinder. Für die Kitas bedeutet jeder unbelegte Platz einen finanziellen Einschnitt. Welche Bezirke noch gut dastehen und welche nicht.

Fünf deutsche Städte wollen verletzte und traumatisierte Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen und versorgen. Möglichst viele sollten sich ihnen anschließen. Aber das kann nur ein Anfang sein.

Fast 90 Prozent der Kita-Beschäftigten in Berlin sehen sich laut einer Verdi-Umfrage in „hohem Maße belastet“. Die Gewerkschaft befürchtet eine Qualitätsverschlechterung im Betrieb.

Die Opposition nimmt das Thema Gemeinschaftsschulen in den Blick: 50 bis 2031 versprechen nach der Linken nun auch die Berliner Grünen. Die Schulform ist begehrt wie nie.

899 und 891 von 900 möglichen Punkten: Die besten Schüler der Stadt erzählen von ihren Glanzleistungen, den Zukunftsplänen – und wo der eine letzte Punkt verloren ging.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster