
Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
Der Machtkampf um die Impfpflicht für Kliniken und Pflegeheime könnte weitreichende Folgen haben: Er gefährdet auch die allgemeine Impfpflicht.
Die Grundlage für die aktuellen Beschränkungen läuft Mitte März aus. Wie damit umgehen? Bei der Ampel fehlt es an einem einheitlichen Kurs.
Er ist als Rechtsextremist eingestuft. Doch nach seinem Ende im Bundestag hat Jens Maier ein Recht auf Rückkehr in den Richterberuf. Kann das verhindert werden?
Nach hässlichen Streitereien in der Union wollen Friedrich Merz und Markus Söder Geschlossenheit demonstrieren. Nur: Wie lange hält das?
Bei Jörg Meuthens Gegnern stößt der Austritt des AfD-Chefs auf Genugtuung. Für die Partei ist er dennoch ein Problem. Es herrscht Unruhe.
Im dritten Anlauf hat er es geschafft: Friedrich Merz ist offiziell CDU-Chef. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch.
Um eine globale Katastrophe abzuwenden, müssen viele Staaten beim Klimaschutz mitziehen. Ministerin Baerbock setzt auf Klimaaußenpolitik. Doch wie soll das funktionieren?
„Respekt“ und „Empathie“: Bei ihrem Dreikönigstreffen präsentieren sich die Liberalen als Partei des sozialen Aufstiegs. Doch 2022 wird kein einfaches Jahr für die FDP.
Lauterbach drängt auf eine schnelle Impfpflicht, Teile der FDP sind dagegen. In der Ampel rechnen sie damit, dass es trotzdem klappt. Doch viele Fragen sind offen.
Regieren, profilieren, profitieren? Für die FDP wird 2022 kein einfaches Jahr. Drei zentrale Herausforderungen liegen vor den Liberalen.
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.
Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.
Der eine tritt wegen „Grenzüberschreitungen“ aus, der andere wegen Chat-Nachrichten bei Telegram: Uwe Witt und Johannes Huber verlassen die AfD-Fraktion.
In der Union mehren sich die Forderungen nach einer eigenen Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl. Doch Ex-Bundestagspräsident Lammert sieht das kritisch.
Die neue Familienministerin spricht im Interview über Feminismus, Weihnachten in der Pandemie und ihre eigenen Traditionen an den Feiertagen.
Die neue Familienministerin Anne Spiegel will, dass Eltern nach der Geburt beruflich deutlich länger gesichert sind. Nicht die einzige Entlastung für Familien.
Familienministerin Anne Spiegel kann sich den Einsatz mobiler Impfteams an Schulen vorstellen. Ihre eigenen vier Kinder will die Grüne bald impfen lassen.
Aufbruch? Beim Staatsoberhaupt setzen SPD und FDP auf Kontinuität. Dabei wäre es ein wichtiges Signal, wenn eine Frau Bundespräsidentin würde. Ein Kommentar.
Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht im Interview über Tablets im Ranzen, Impfen in der Schule und das Bildungsproblem Deutschlands.
„Solange wir noch ins Stadion gehen können, darf keine Schule schließen“, sagt Bildungsministerin Stark-Watzinger. Impfen sieht sie als Schlüssel.
Der Zuspruch für den Antrag gegen eine Impfpflicht und 2G-Maßnahmen wächst. Hofft die Ampel auf die Opposition und geht ohne Mehrheit in die Gewissensfrage?
Die AfD sieht sich als Opfer. Doch dass sie den Innenausschuss im Bundestag nicht leiten darf, ist konsequent. Ein Kommentar.
AfD-Politiker Martin Hess ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Auch seine Fraktionskollegen Jörg Schneider und Dietmar Friedhoff fielen durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster