
Für sein letztes Amt vor dem Abschied aus der Politik zimmerte sich der CSU-Politiker aus dem Innenressort ein Großministerium zurecht. Was davon bleibt.
Für sein letztes Amt vor dem Abschied aus der Politik zimmerte sich der CSU-Politiker aus dem Innenressort ein Großministerium zurecht. Was davon bleibt.
Mit Linken und AfD sitzt die Union nun auf der Oppositionsbank. Ihr Thema: Migration. Gelingt die Abgrenzung nach rechts außen?
Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.
Saskia Esken steckte in der Zwickmühle, jetzt will sie erneut SPD-Chefin werden. Mit Generalsekretär Klingbeil. Für Olaf Scholz wäre das die beste Lösung.
Die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) spricht im Interview über den Wert von Kompromissen, Frauen in der Politik und den Umgang mit der AfD im Parlament.
Sie will mehr Frauen in der Politik: Bärbel Bas will den Bundestag familienfreundlicher gestalten - und gegen sexuelle Belästigung vorgehen.
Den Grünen bleiben in den Ampel-Gesprächen wenig Druckmittel. Gerade beim Klimaschutz sollten SPD und FDP das aber nicht ausnutzen. Ein Kommentar.
Das Schweigegelübde macht es schwer, den Fortschritt der Regierungsbildung zu beurteilen. Nun aber verheddert man sich. Und die Grünen schlagen Alarm.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.
Bei einer Anhörung im Bundestag räumt BND-Chef Kahl Fehler ein. Die Geheimdienste warnen außerdem vor Rechtsextremisten in Uniform.
Er wird in einem Atemzug genannt mit Merz, Spahn und Röttgen. Manche glauben, der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann könne sogar CDU-Chef werden. Ein Porträt.
Am Dienstag werden die Bundestagsvizepräsidenten gewählt. Die Union nominierte eine Konsenskandidatin, der AfD-Mann wird wohl durchfallen.
Experten von SPD, Grünen und FDP haben sich zum Kennenlernen getroffen. Sie wollen ihr Ziel schnell erreichen. Ein Blick auf die Verhandler und die Konflikte.
Die steigenden Preise für Strom und Gas drohen die Energiearmut in Deutschland zu verschärfen. Was lässt sich dagegen unternehmen? Ein Report.
Die Vorsitzende Erika Steinbach will für die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung zunächst 50 Millionen Euro. Entsteht so eine rechte Kaderschmiede?
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien spricht im Interview über die Krise ihrer Partei, den Gang in die Opposition und das Frauenproblem der CDU.
Die Ampel-Verhandler sprechen von einem „Geben und Nehmen“. Was im Sondierungspapier steht – und wer welche Forderungen durchsetzen konnte. Ein Überblick.
Mindestlohn, keine Steuererhöhungen, kein Tempolimit: Die Ampel-Sondierer haben sich auf ein Papier geeinigt. Die Koalitionsverhandlungen sollen rasch beginnen.
Schon Ende der Woche könnten die Sondierungen abgeschlossen sein. Auch wenn inhaltlich wenig bekannt ist: Über die Prinzipien sind sich die Verhandler einig.
AfD-Chef Meuthen schmeißt hin. Seit Jahren kämpft er gegen die extrem Rechten in der Partei. Doch man sollte sich davor hüten, ihn zu verklären. Ein Kommentar.
Die CDU berät über ein Konzept für ihre Neuaufstellung. Nach ihrem historischen Wahldesaster soll die Spitze vollständig neu bestimmt werden.
Schon länger hat er an Rückhalt verloren, jetzt hat Jörg Meuthen die Konsequenzen gezogen: Er will nicht noch einmal für den AfD-Vorsitz kandidieren.
Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?
öffnet in neuem Tab oder Fenster