
Aufregung im Bundestag: Die AfD darf den Innenausschuss leiten - theoretisch. Nominiert hat sie den früheren Polizisten Hess. Dass er gewählt wird, ist unwahrscheinlich.
Aufregung im Bundestag: Die AfD darf den Innenausschuss leiten - theoretisch. Nominiert hat sie den früheren Polizisten Hess. Dass er gewählt wird, ist unwahrscheinlich.
Wieder treten nur Männer für den CDU-Vorsitz an – für viele ist klar: Die Partei hat ein Frauenproblem. Können es die Mitstreiterinnen von Röttgen, Merz und Braun richten?
Die Innenminister schlagen Alarm, Sicherheitsexperten warnen: Impfgegner könnten noch gewalttätiger werden. Wie gefährlich sind radikale „Querdenker“? Fragen und Antworten zum Thema.
Die FDP war fast tot. Christian Lindner hat sie wiederbelebt – und in die Bundesregierung geführt. Dort geht es für die Liberalen nun um alles.
Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick
In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.
Nach der SPD hat nun auch die FDP grünes Licht gegeben für das erste Ampel-Bündnis auf Bundesebene. Parteichef Lindner verteidigte die Coronapolitik der FDP.
Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Viele arbeiteten mehr als zuvor, sagt die Psychologin Birgit Langebartels. Im Interview erklärt sie, welche Homeoffice-Typen es gibt und was gegen die Überforderung hilft.
Der Staat hat darauf gesetzt, dass eine mittelmäßige Werbekampagne und der Wunsch nach einem „normalen Leben“ genug Menschen vom Impfen überzeugen. Aber da geht noch mehr.
In der Opposition profilierte sich die FDP mit ihrer Corona-Maßnahmenkritik. Doch jetzt lassen sich so manche Positionen nicht mehr halten.
Der Ampel-Koalitionsvertrag sorgt in den Sicherheitsbehörden für Unruhe: Sie fürchten um Befugnisse. Was haben SPD, Grüne und FDP vor?
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Finanzen, Verkehr, Justiz und Bildung: Mit ihren Ministerien in der Ampel-Koalition ist die FDP sichtlich zufrieden. Wichtige Vorhaben sind damit verknüpft.
Bildungsgerechtigkeit, digitales Lernen und Ungeduld mit der KMK: Die designierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bringt eine klare Programmatik mit.
Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.
Bis zuletzt wurde gerungen, jetzt steht das Dokument. Die wichtigsten Punkte des Ampel-Koalitionsvertrags im Überblick.
Hinter den Kulissen laufen bei der AfD die Vorbereitungen für die Zeit nach Parteichef Meuthen. In der Partei geht die Angst vor dem Bedeutungsverlust um.
Früher war er Anästhesist. Jetzt will Noch-Kanzleramtsminister Braun die CDU kurieren. Mit zwei profilierten Frauen im Team versucht er zu punkten.
Ein Richter und AfD-Abgeordneter bildet am Kammergericht Referendare aus. Doch die wehren sich dagegen. Jetzt soll es Konsequenzen geben.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP, Marco Buschmann, verteidigt die Pandemiepolitik der Ampel. Für eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist er offen.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP, Marco Buschmann, verteidigt die Pandemiepolitik der Ampel. Für eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist er offen.
Carsten Linnemann kandidiert als stellvertretender CDU-Vorsitzender. Im Fall von Merz' Wahl zum CDU-Chef soll er zudem die Programmkommission leiten.
Er gilt als professionell, wortgewandt - und etwas zu ernst. Ampel-Architekt Volker Wissing hat gute Chancen demnächst Minister zu werden. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster