
Betten auf den Normal- und Intensivstationen werden freigehalten. Elternvertreter sprechen sich gegen flächendeckende Schulschließungen aus.
Betten auf den Normal- und Intensivstationen werden freigehalten. Elternvertreter sprechen sich gegen flächendeckende Schulschließungen aus.
Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.
Lucille H. mochte laute Musik, Christian S. nur leise Töne. Martina W. saß gerne vor dem Fernseher und Andreas K. konnte Bärte nicht leiden. Wer waren die vier Menschen, die bei der Gewalttat im Oberlinhaus getötet wurden?
Der Angeklagten Ines R. wird vierfacher Mord zur Last gelegt. Zum Auftakt des fünften Verhandlungstages sagte der Onkel der getöteten Martina W. aus.
Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.
Um auf die extrem steigenden Corona-Zahlen in Brandenburgs Schulen zu reagieren, will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) unter anderem die Weihnachtsferien vorziehen.
Ines R. soll in einem Potsdamer Heim vier Schwerbehinderte getötet haben. Vor Gericht offenbaren sich erschreckende Details – aus dem Leben und Pflegealltag.
Bei ihrem Landesparteitag in Potsdam haben die Brandenburger Grünen ihre Doppelspitze Julia Schmidt und Alexandra Pichl bestätigt. Auch Annalena Baerbock und Ursula Nonnemacher stärkten die Delegierten den Rücken.
Während andere Kommunen die Kontaktverfolgung in Schulen aufgeben, setzt Potsdams Gesundheitsamt weiter auf Quarantänen. Auch beim Weihnachtsmarkt ist man strenger. Derweil soll es bald mehr Impfmöglichkeiten geben.
Am vierten Prozesstag im Fall Oberlin sagt der Ehemann der wegen Mordes angeklagten Pflegekraft Ines R. aus. Er war es, der nach der Tat die Polizei alarmierte.
Ines R. wird vierfacher Mord zur Last gelegt. Laut ihres Ehemanns Thimo R. war die Angeklagte in den Wochen vor der Tat in schlechter körperlicher und mentaler Verfassung.
Vier Menschen starben, eine Bewohnerin wurde bei der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus schwer verletzt. Sie alle konnten nicht um Hilfe rufen, wie beim Prozess vor dem Landgericht Potsdam noch einmal deutlich wurde.
Zwei Ex-Kolleginnen sowie die Leiterin des Thusnelda-von-Saldern-Hauses sagten im Mordprozess gegen Pflegekraft Ines R. vor dem Landgericht Potsdam aus. Die Arbeitssituation im Oberlinhaus schätzen sie sehr unterschiedlich ein.
Der Mordprozess gegen die ehemalige Oberlin-Pflegekraft Ines R. geht weiter. Am zweiten Verhandlungstag beschrieb die Hausleiterin die Angeklagte als engagierte Mitarbeiterin.
In seiner Bewerbungsrede hatte der Pfarrer das Oberlinhaus als Beispiel für eine gute Kooperation von Diakonie und Kirche gewürdigt - und den Gedenkgottesdienst für die Opfer der Gewalttat hervorgehoben.
Die größten Belastungen wurden in den Bereichen Berufstätigkeit, Kinderbetreuung und Homeschooling wahrgenommen - die Zahl der Konflikte innerhalb der Familien nahm zu.
Wegen der angespannten Lage fordert der Kita-Elternbeirat in einem offenen Brief Lolli-Tests für alle Kinder unter sechs Jahren. Zudem setzt sich der Beirat für die Testung geimpfter Schul- und Kita-Mitarbeiter ein.
Politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg nimmt zu. Das liegt auch an der Radikalisierung im Kontext der Corona-Maßnahmen. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Internet.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Schulen und Kitas können nun Geld für Luftreiniger beantragen – sofern ihre Räume schlecht zu lüften sind.
Wie viele Menschen gleichzeitig auf den Weihnachtsmarkt dürfen, was bei Weihnachtsfeiern von Betrieben beachtet werden muss und welche Auswirkungen die Regeln auf die Potsdamer Pläne haben - ein Überblick.
Die geplanten Verhandlungstage am Dienstag und Donnerstag dieser Woche sowie am Dienstag kommender Woche wurden gestrichen. Der Grund ist ein Corona-Verdacht.
Vor dem Potsdamer Landgericht spricht die angeklagte Pflegekraft Ines R. ausführlich über ihre schwere Kindheit und ihre Arbeit im Babelsberger Oberlinhaus. Zum Vorwurf, dort vier Menschen getötet zu haben, schweigt sie.
Laut Staatsanwaltschaft tötete Ines R. vier Menschen mit Behinderungen und nutzte dabei die Wehrlosigkeit ihrer Opfer aus. Die Angeklagte schilderte am ersten Prozesstag eine freudlose Kindheit und Jugend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster