
Matthias Fichtmüller und Tina Mäueler über die Aufarbeitung der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus, die massiven Vorwürfe im Strafprozess gegen die Leitung und die Corona-Lage in der Pflege.
Matthias Fichtmüller und Tina Mäueler über die Aufarbeitung der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus, die massiven Vorwürfe im Strafprozess gegen die Leitung und die Corona-Lage in der Pflege.
Theodor Horstkötter war am Landgericht Potsdam der Mann für die besonderen Prozesse. Nun wechselt er als Vorsitzender Richter ans Oberlandesgericht.
Der Landtag bekundet seine Solidarität mit den gekündigten Senioren der Potsdamer Josephinen-Anlage. Aber um solche Fälle künftig zu verhindern, darf es keine Denkverbote bei Lösungsversuchen geben.
Landtag und Sozialministerin solidarisieren sich mit den gekündigten Senioren der Potsdamer Josephinen-Anlage, ein Antrag der Linken fand dennoch keine Mehrheit.
An der Uni Potsdam soll erstmals ein Masterstudiengang für Berufsschullehrer in Brandenburg eingerichtet werden. Am Mittwoch debattiert der Landtag über das Konzept.
Karrieresprung für einen profilierten Richter: Theodor Horstkötter wechselt vom Landgericht Potsdam zum Brandenburgischen Oberlandesgericht.
Das Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus soll nach der Gewalttat mit vier Toten neu aufgestellt werden. Doch das ist nicht so einfach, erst sind juristische Fragen zu klären.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Fall der Josephinen-Wohnanlage in Potsdam erreicht die Landespolitik. Die Linke im Landtag fordert die Regierung zum Einschreiten auf. Die Rathauskooperation will den Fall gar zur Kanzlersache machen.
Brandenburg passt wegen Omikron die Corona-Maßnahmen an. Was sich ändert – und was nicht.
Im Strafprozess nach der Gewalttat in der Einrichtung des Oberlin-Hauses beklagten mehrere Mitarbeiter die dortigen Zustände. Doch eine Kontrolle der Aufsicht kurz vorher ergab keine Mängel. Wie kann das sein?
Für den Mord an vier Schwerbehinderten wurde Ines R. im Dezember verurteilt. Nach der Tat hatte das Oberlinhaus der Potsdamerin fristlos gekündigt. Dagegen geht sie juristisch vor.
Die Proteste gegen Corona-Maßnahmen in Brandenburg sind von Teilnehmern aus dem bürgerlichen Spektrum dominiert, betonen Verfassungsschutz und Polizei. Aber Rechtsextreme versuchen die Versammlungen für sich zu nutzen.
Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.
"Ich habe vier Menschen die Kehle durchgeschnitten": Kurz nach der Tat im Oberlinhaus äußerte sich Pflegekraft Ines R. offenbar gegenüber zwei Polizistinnen.
„Ich habe vier Menschen die Kehle durchgeschnitten“: Das gab die Angeklagte Ines R. nach Angaben einer Beamtin zu - kurz nach der Gewalttat im Thusnelda-von-Saldern-Haus.
Neben Bald-Bundeskanzler Olaf Scholz kommen im Bund mehrere künftige Kabinettsmitglieder und Regierungsmitarbeiter aus Brandenburg – oder sind eng mit dem Land verbunden.
Potsdamer spielen in der neuen Bundesregierung eine wichtige Rolle: Neben dem künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommen zwei Ministerinnen aus der Landeshauptstadt.
Die 19-jährige Katharina Swinka aus Potsdam ist neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will Schulschließungen vermeiden und dafür die Testpflicht ausweiten.
Kollegen der wegen Mordes angeklagten Pflegekraft Ines R. berichteten am Dienstag vom Tag der Tat.
Eine Bewohnerin des Thusnelda-von-Saldern-Hauses überlebte die Gewalttat. Den Notarzt, der sie vor Ort versorgte, beschäftigte das Geschehen noch lange.
Der Erste Beigeordnete der Stadt Werder (Havel) wurde bei einer Gesamtversammlung in Werder gewählt. Auch der Kandidat der Grünen steht nun fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster