
Mit einem öffentlichen Gottesdienst hat das Oberlinhaus am Donnerstag der vier Bewohner gedacht, die vor einem Jahr von Pflegekraft Ines R. ermordet wurden.
Mit einem öffentlichen Gottesdienst hat das Oberlinhaus am Donnerstag der vier Bewohner gedacht, die vor einem Jahr von Pflegekraft Ines R. ermordet wurden.
Seelsorger Matthias Amme über die Bewältigung der Trauer, fehlende Therapeuten für Menschen mit Behinderung und den Sinn von Ritualen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Urkundenfälschung, Angriffe auf Polizisten, Volksverhetzung: Die Liste der Tatvorwürfe im Zusammenhang mit der Pandemie ist lang.
Blocks Rückzug erfolgte wenige Tage nach der Wahl von Sebastian Walter zum Landesvorsitzenden. Als Grund nannte sie länger andauernde kommunikative Spannungen.
Brandenburgs Generalstaatsanwalt hatte schnelle Verfolgung von Taten bei Corona-Demos gefordert. In der Praxis ist das nicht immer einfach, wie ein Fall aus Rathenow zeigt.
Nach dem Aussetzen der Kitareform fordert der Träger Fröbel vom Land, den Druck auf den ausscherenden Landkreistag zu erhöhen.
Brandenburgs Linke steckt tief in der Krise. Sebastian Walter will als neuer Co-Parteivorsitzender in einer Doppelspitze Grabenkämpfe beenden und Mitglieder gewinnen.
Der Fraktionsvorsitzende im Landtag, Sebastian Walter, wurde am Sonntag zum Landeschef der Linken gewählt. Er führt den Brandenburger Landesverband nun im Duo mit der wiedergewählten Katharina Slanina.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Wegen Überlastung der Landkreise durch Corona und Ukraine-Krieg wird die Kitarechtsreform in Brandenburg gestoppt. Dabei zeigen gerade diese Krisen, wie wichtig gute Kitas sind.
Um das Gebührenchaos in Brandenburger Kitas zu beseitigen, plante das Bildungsministerium eine große Rechtsreform. Doch die ist vorerst gescheitert - weil die Landkreise über Überlastung klagen.
Nach Compliance-Skandal um Ex-Chef Hüttl: Buiter übernimmt ab Mitte Mai die Leitung des GFZ in Potsdam. Sie will die Grundlagenforschung weiter vorantreiben.
Brandenburgs bekannteste Grüne, Außenministerin Annalena Baerbock, verteidigt beim Landesparteitag in Cottbus Waffenlieferungen an die Ukraine.
Vor allem junge Brandenburger aus sozial schwierigen Familienverhältnissen kämpfen einer aktuellen Studie zufolge mit den Pandemiefolgen.
Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen könnten das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg belasten. Der Gerichtspräsident fordert deshalb mehr Personal.
Strukturwandel und demografischer Wandel treffen die Lausitz. Am Mittwoch debattiert der Landtag darüber, wie die Region für Frauen attraktiver gemacht werden kann.
Der Potsdamer Verein Opferperspektive registrierte 2021 in Brandenburg 150 rechte Gewalttaten – 42 mehr als die Polizei.
Der 96-Jährige kam bei einem Bombenangriff in Charkiw ums Leben. Der ehemalige Sachsenhausen-Häftling Volodymyr Kororbov hält sich weiter in Kiew auf.
Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.
Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine erreichen Brandenburg. Die ärztliche Versorgung der Hilfesuchenden ist gesichert.
In einigen Regionen Brandenburgs fehlen Mediziner. Ein Stipendium und die Natur sollen sie locken. Auch in den Kliniken wird Nachwuchs benötigt.
Der früheren Pflegekraft wurde nach den vier Morden im Thusnelda-von-Saldern-Haus fristlos gekündigt. Dagegen ging Ines R. vor dem Potsdamer Arbeitsgericht vor.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster