Wolfgang Ischinger ist viel herumgekommen: Von 2001 bis 2006 war er deutscher Botschafter in Washington, anschließend in London. Seit dem 1. Mai ist er der neue Leiter der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Im Interview erzählt Ischinger, warum er London vermissen wird und was er über deutsch-britische Beziehungen gelernt hat.
Mit dem Satz „I will listen and learn“ (Ich werde zuhören und lernen) ist Gordon Brown vor einem Jahr als Premierminister angetreten. Damit wollte der als arrogant verschriene Ex-Schatzkanzler seine Wandlung zum Wählerversteher dokumentieren. „I will listen and lead“ (Ich werde zuhören und führen), sagte Brown jetzt nach den spektakulär verlorenen Kommunalwahlen.
Die britische Quilliam-Stiftung bekämpft muslimische Fundamentalisten. Die Organisation hat prominente Unterstützer und macht nun auch erste Vorschläge - wie ein Rehabilitierungszentrum für Extremisten.
London - Die britische Polizei hat erneut einen Terrorverdächtigen festgenommen. Sicherheitskräfte durchsuchten in der Nacht zu Freitag ein Haus in der westenglischen Stadt Bristol und ließen einen Sprengsatz kontrolliert detonieren.
Der britische Premier Gordon Brown ist in der Krise – und die Konservativen holen auf. Die Lage bei Labour ist mit der bei den Konservativen in den 90ern vergleichbar – kurz vor deren Zusammenbruch.
Absturz für den britischen Premierminister Gordon Brown: Seine Umfragewerte sind auf noch schlechter, als die von Neville Chamberlain nach Hitlers Angriff auf Norwegen.
London – „Je größer der Druck ist, umso besser spiele ich“, sagt Jens Lehmann über sich. Am Sonntagabend bestätigte der deutsche Nationaltorwart einmal mehr diese Selbsteinschätzung.
Ob mit Österreichs Nationalteam oder seinem Klub Middlesbrough: Verteidiger Emanuel Pogatetz scheint verdammt, heldenhaft zu kämpfen und nicht zu siegen
Chaos am Flughafen Heathrow: Der Airport ist zum Symbol nationaler Scham und Schande geworden. Doch die Briten sind an solche Katastrophen gewöhnt - und haben ihre ganz eigene Art damit fertig zu werden.
Bei der Frage nach Gebeten verschiedener Religionen in Schulen kommt die Sprecherin des Londoner Bildungsministeriums zuallererst mit einem Schlagwort, das auf der Insel überall zu hören ist: „community cohesion“. Der schwer ins Deutsche zu übersetzende Begriff benennt den Wunsch, den Zusammenhalt in den größtenteils multikulturellen Gemeinden, Kiezen und Nachbarschaften der englischen Großstädte zu stärken.
Nicolas Sarkozy ist bei seinem ersten Staatsbesuch in Großbritannien. Gesprächsthemen mit Premierminister Gordon Brown sind unter anderem die Liberalisierung des Welthandels und die gemeinsame Strategie im Umgang mit Russland.