zum Hauptinhalt

Marlene Jacobsen

Aktuelle Artikel

Karl Lauterbach nimmt eine Petition gegen die Abschiebung der zehn kolumbianischen Pflegekräfte entgegen.

Weil zehn Pflegehelfer aus Kolumbien das Land verlassen sollen, droht einem Pflegeheim nahe Bremen die Schließung. Der Gesundheitsminister nahm eine Petition gegen die Abschiebungen entgegen.

Von Marlene Jacobsen

Wer bei Merkels öffentlicher Signierstunde ein Autogramm von ihr wollte, wartete teilweise stundenlang. Was die Besucher bekommen haben – und was nicht.

Von Marlene Jacobsen
Die Konferenz „Der Osten“ in den Räumen des Tagesspiegels. 

Auf der Veranstaltung zum Jahrestag der Berliner Großdemonstration 1989 stößt Vergangenheit auf Gegenwart.

Von
  • Albert Funk
  • Marlene Jacobsen
Viele geflüchtete Ukrainer arbeiten in Hilfsjobs, zum Beispiel als Reinigungskraft.

Ukrainer in Deutschland vernetzen sich häufig über Telegram und finden so auch Arbeit. Eine neue Studie zeigt: Die Hälfte der Jobangebote in den Gruppen unterschreiten den Mindestlohn.

Von Marlene Jacobsen
Bürgerräte werden auf kommunaler Ebene von Beteiligten oft als Erfolg eingeschätzt - auf überregionaler Ebene sind sie umstritten.

Eine neue Datenbank zeigt, dass Bürgerräte in Deutschland immer häufiger eingesetzt werden. Was mit den dort erarbeiteten Ergebnissen passiert, ist aber kaum erforscht.

Von Marlene Jacobsen
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Helene Bubrowski, Moderatorin, und Michel Friedman, Publizist, sprechen bei einer Podiumsdiskussion zum Antisemitismus in einem Saal an der Freien Universität Berlin.

Der Publizist Michel Friedman und Antisemitismus-Beauftragter Felix Klein diskutieren an der FU Berlin über den Umgang mit Antisemitismus. Die Diskussion um den 7. Oktober sei dabei nicht immer hilfreich.

Von Marlene Jacobsen
Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen. Aber wie attraktiv ist Deutschland für Fachkräfte aus Drittstaaten?

Vor fast einem Jahr hat die Bundesregierung Gesetzesänderungen vorgenommen, um mehr Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Was hat das bis heute gebracht?

Von Marlene Jacobsen
Migranten in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Die Regierungschefs der Länder diskutieren heute in Sachsen über Migration. Wie aber ist die Lage in den Kommunen? Zwei Bürgermeister und eine Landrätin berichten.

Von Marlene Jacobsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })