
Iris Spranger über Berlin als Sportmetropole: „Wir wären für Olympia gut gerüstet“
Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.

Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.

„Die Mannschaft“ ist ein überheblicher Name für das Nationalteam. Es gäbe eine Alternative, auf die wohl keine Marketingabteilung kommen wird. Ein Kommentar.

Welche Sportarten sind riskant, welcher Blutzuckerwert ist am besten und warum fällt es Diabetikern schwer, abzunehmen? Kardiologe Preßler klärt auf.

Unser Autor ist im Hertha-Block und will nicht anfeuern. Die Abneigung der Fans bekommt er zu spüren. Der etwas andere Spielbericht.

Der SC Freiburg lehnt gemeinsame Fanschals mit RB Leipzig ab. Warum sollte der Klub auch Gemeinsamkeit demonstrieren, wo es keine gibt? Ein Kommentar.

Sollte der Pole den Klub verlassen, wird ein anderer die Tore schießen. Selbst mäßig veranlagte Stürmer waren für den Klub erfolgreich. Ein Kommentar.

Speerwerfer Johannes Vetter lässt den Wettkampf in Doha aus. Deren zwielichtiger Sponsor spart an allen Ecken und Enden.

Direkter Klassenerhalt, Rettung in der Relegation oder doch Abstieg? Beim VfB Stuttgart muss sich die sportliche Führung so oder so kritischen Fragen stellen.

Keine Fußballakademie wollte VfB-Stürmer Sasa Kalajdzic aufnehmen. Vermutlich ist er deswegen so gut geworden.

Rückenleiden sind eine Volkskrankheit. Welche Bewegungen und Sportarten hilfreich sind und welche nicht, erzählt die Berliner Forscherin Moreno Catalá.

Frank Ullrich war Held der DDR und für ein paar Tage auch der SPD. Jetzt ist er eine Bürde für seine Partei. Sein Rücktritt scheint nah.

Kopfbälle machen Kindern keinen Spaß und sorgen für Schädelbrummen. Von daher: Weg damit. Die Kids werden es verschmerzen. Ein Kommentar.

Der Laufboom spiegelt sich beim Berliner Halbmarathon wider. Mehr Anfänger denn je dürften das Rennen absolviert haben.

Es war fast eisig kalt. Schlechte Bedingungen für Rekorde. Sheila Kiprotich Chepkirui war das egal.

Amanal Petros ist der deutsche Star beim Halbmarathon in Berlin. Seine Biografie ist dramatisch und begründet vielleicht auch seinen Erfolg.

Welches Frühstück ist ein No-Go, was sind die Tücken der Strecke, welche Schuhe sind nicht erlaubt? Renndirektor Milde erklärt, was zu beachten ist.

Die Pandemie brachte den Breitensport in Berlin zum Erliegen – mit fatalen Folgen. Nun lebt er wieder neu auf und will verlorene Mitglieder zurückgewinnen.

Italien und Österreich boykottieren die WM in Katar - zumindest fast. Für den italienischen Fußball kann es jetzt nur noch aufwärts gehen. Ein Kommentar.

Armand Duplantis könnte schon bei der Hallen-WM in Belgrad den nächsten Rekord aufstellen. Sein Erfolgsgeheimnis ist dabei recht banal.

Der VfB Stuttgart setzt im Abstiegskampf auf juvenilen Leichtsinn anstatt auf Stabilität. Das könnte auch an dem Ego von Sportdirektor Mislintat liegen.

Soll der FC Bayern seine Altstars aussortieren? Der Klub befindet sich in einem Dilemma und sollte wohl nicht zu sehr auf das liebe Geld schauen. Ein Kommentar.

Kraft und Fitness benötigen nicht viel Zeit. Sportmediziner Halle erklärt, welche Übungen wundersame Effekte haben und was viele falsch machen.

Yuriy Vernydub verteidigt lieber die Ukraine, als weiter seinem Trainerjob nachzugehen. Die vielbeschworene Widerstandskraft seiner Landsleute zweifelt er an.

Jahrzehntelang was das Tierwohl im Pferdesport eher zweitrangig. Das soll sich nun ändern – mit begrenzten Erfolgsaussichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster