
Weltklasse-Kanutin Steffi Kriegerstein spricht im Interview über ihr Karriereende wegen Long Covid – und einen letzten Auftritt.
Weltklasse-Kanutin Steffi Kriegerstein spricht im Interview über ihr Karriereende wegen Long Covid – und einen letzten Auftritt.
Die Potsdamer Diskuswerferin Kristin Pudenz absolviert in München den bislang besten Wettkampf ihres Lebens und holt die Silbermedaille.
Die deutschen Leichtathleten räumen bei der Heim-EM ab. War das ganze Krisengerede nach der schwachen WM überzogen? Klares Jein. Ein Kommentar.
Lückenkemper bedankt sich nach dem Sieg über 100 Meter bei ihrem Trainer. Brauman kennt alle Tricks, gilt als Koryphäe – allerdings mit dunkler Vergangenheit.
Niklas Kaul schafft im Zehnkampf ein famoses Comeback – und Gina Lückenkemper sprintet über 100 Meter sensationell zu Gold.
Schon wieder kommt es zu einem heftigen Sturz beim Bahnradsport. Mit Pech hat das wohl nur teilweise etwas zu tun.
Konstanze Klosterhalfen kämpft um ihre alte Form. Bei der EM in München muss sie früh abreißen lassen, erläuft sich aber eine gute Zeit.
Richard Ringer wird völlig überraschend Europameister. Der 33-Jährige hat die richtigen Mittel, um der Hitze zu trotzen.
Die Hochsprung-Legende über populistischen Unfug von Sprinterin Gina Lückenkemper, die allgemeine Krise der deutschen Leichtathletik und die EM in München.
50 Jahre nach dem Attentat bei den Sommerspielen feiert München wieder ein Sportfest im Olympiapark. Die Schatten der Vergangenheit sind immer noch da.
Der VfB Stuttgart feiert in Atakan Karazor einen Spieler, der dem Vorwurf der sexuellen Nötigung ausgesetzt ist. Das mutet merkwürdig an. Ein Kommentar.
Im Vorfeld der European Championships träumen deutsche Funktionäre schon wieder von Olympia. Doch die Skepsis hierzulande ist groß. Zu Recht! Ein Kommentar.
Max Kruse bekam nichts geschenkt, musste für sein Ziel, Profifußballer zu werden, viel opfern. Das zeigt ein neues Buch über seine Karriere.
Regionalligist Viktoria Berlin unterliegt Bundesligist VfL Bochum 0:3 - vor stattlicher Kulisse im Jahnstadion.
Sport treiben verlängert das Leben. Davon ist man bislang ausgegangen. Doch eine Studie kommt zu einem etwas anderen Ergebnis.
Tobi Amusan lief im Wortsinne eine unglaubliche Zeit bei der Leichtathletik-WM. Vermutlich wegen Schuhen, die nicht für ihre Strecke vorgesehen sind.
Die Zeiten und Weiten bei der Leichtathletik-WM sind erstaunlich bis verwunderlich. Doch der menschliche Körper hat seine Grenzen noch nicht erreicht.
Der VfB hat den Abstieg in der Vorsaison gerade noch abgewendet. Nun hoffen die Schwaben auf Transfererlöse und Kontinuität, um einen Mittelfeldplatz erreichen.
Für die deutschen Athleten verläuft die WM bislang desaströs. Am Mittwoch werden die DLV-Läuferinnen abgehängt, Sara Benfares kollabiert im Ziel.
Drei Frauen aus Jamaika sind über 100 Meter bei der WM ganz vorne. Der Erfolg des Landes lässt sich nicht mit Doping erklären. Sondern mit dessen Geschichte.
Man läuft viel und stagniert trotzdem? Der Lauf-Experte Oliver Quittmann nennt die Gründe und erklärt, welches Training effektiv ist – und welches nichts bringt.
Große Verletzungssorgen trüben die Stimmung bei den deutschen Leichtathleten. Ein paar Hoffnungsträgerinnen aber könnten die WM für das Team retten.
Seit Jahren geht es bergab mit der Leichtathletik. Daran wird die WM nichts ändern. Die Gründe für den Niedergang liegen auf der Hand. Ein Kommentar.
Bei der Leichtathletik-WM in Eugene nehmen Ikonen ihrer Sportart teil, aber auch ein Jungspund, der die Rekorde von Usain Bolt angreift. Eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster