
Johannes Herber von der Sportlergewerkschaft Athleten Deutschland hält Olympia in Tokio für unwahrscheinlich. Er fordert mehr Klarheit vom IOC.

Johannes Herber von der Sportlergewerkschaft Athleten Deutschland hält Olympia in Tokio für unwahrscheinlich. Er fordert mehr Klarheit vom IOC.

Sport hilft, auch in diesen Zeiten. Doch es gibt einiges dabei zu beachten, wie der Sportmediziner Perikles Simon im Interview erklärt.

US-Präsident Trump plädiert für eine Verschiebung von Olympia. Die Veranstalter sehen das anders. Was spricht für und was gegen die Spiele in diesem Jahr?

Der Turner Philipp Herder hat ein großes Ziel: Olympia. Doch nun droht die Absage. Der Sportler tut sich sehr schwer mit dem Schwebezustand.

Die Volleyball-Bundesliga ist beendet worden. Es gibt keinen Deutschen Meister. Für die BR Volleys ist die Entscheidung sportlich wie finanziell ein Drama.

Statt Rekordeinnahmen machen die Volleys Schulden gegen Friedrichshafen. Manager Niroomand hofft nun, die Saison verschieben zu können.

Japan will durch Olympia auch auf den Wiederaufbau Fukushimas aufmerksam machen. Dabei gibt es in der Präfektur immer noch alarmierende Messungen.

Die Bahnrad-Weltmeisterschaften in Berlin enden mit weiteren Medaillen für das deutsche Team. Grund zur Euphorie herrscht für die Athleten aber dennoch nicht.

Am Mittwoch beginnt die Bahnrad-WM im Velodrom. Einst war der Sport das ganz große Ding in Berlin – auch weil er so brutal war.

Olympiasiegerin Kristina Vogel will mit ihrem Schicksal im Rollstuhl nicht hadern. Sie will vielmehr nun erst recht durchstarten.

Beim Istaf Indoor ist einiges los. Dabei treibt es Malaika Mihambo wieder einmal auf die Spitze – und schafft dann im letzten Versuch einen starken Sprung.

Weitspringerin Malaika Mihambo ist die Attraktion beim Istaf Indoor. Sie lebt von ihrer mentalen Stärke.

Ein vermeintlicher Wunderschuh zwingt die Leichtathletik zu neuen Regelungen. Dabei hat es ähnliche Treter schon früher gegeben.

Stabhochspringer Armand Duplantis stellt einen neuen Weltrekord auf. Er ist erst 20 Jahre alt – wirklich gewundert hat sich über diese Leistung aber niemand.

Die Organisatoren sind besorgt: Das Coronavirus könnte für die Spiele in Tokio zum echten Problem werden. Es beeinflusst die Wettbewerbe schon jetzt.

Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.

Ende Februar beginnt in Berlin die Bahnrad-WM. Der Senat bezuschusst das mit zwei Millionen Euro und findet, dass das gut angelegtes Geld ist.

Sixdays-Sieger Moreno De Pauw beendet seine Radsportkarriere mit 28 Jahren. Seine Widersacher bedauern das sehr.

Der Aufstieg ist dem VfB Stuttgart wichtiger als Kontinuität. Deshalb darf sich mit dem Mathematiker Pellegrino Matarazzo wieder ein neuer Trainer versuchen.

Langläufer Johannes Dürr gerierte sich als reuiger Sünder – dabei dopte er munter weiter. Glauben sollte man ihm nicht mehr viel. Ein Kommentar.

Die BR Volleys sind nach der Niederlage gegen Nowi Urengoi so gut wie ausgeschieden aus der Champions League.

Der verstorbene NBA-Spieler Kobe Bryant vereinte Talent und Ehrgeiz. Er prägte die Nullerjahre und ist bis heute ein Vorbild für junge Spieler.

Die BR Volleys gewinnen auch ihr 15. Ligaspiel in Folge. Im Spitzenspiel gegen die Verfolger von den Alpenvolleys geben die Berliner nur einen Satz ab.

Sechstagerennen-Teilnehmer Esow Alban ist einer der weltbesten Nachwuchsfahrer. Dabei trainiert er unter mitunter bizarren Bedingungen in Neu-Delhi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster