
PNN-Autor Matthias Matern meint: Es ist gut, dass sich Verantwortliche jetzt über Alternativen zur Weihnachtszeit Gedanken machen. Gerade die Weihnachtsmärkte sind in Potsdam Dauerthema.

PNN-Autor Matthias Matern meint: Es ist gut, dass sich Verantwortliche jetzt über Alternativen zur Weihnachtszeit Gedanken machen. Gerade die Weihnachtsmärkte sind in Potsdam Dauerthema.
Egal ob im Straßenverkehr, auf der Straße oder im Park: Viele kleine Ungerechtigkeiten im Alltag erschweren das Zusammenleben.
Privatkunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) müssen auch weiterhin keine Negativzinsen für ihre Spareinlagen fürchten. Das betonte der Vorstandsvorsitzende der Potsdamer Sparkasse, Andreas Schulz, am Donnerstag bei der Präsentation der Halbjahresbilanz.

Der Werderaner Sebastian P. hat seine Ex-Freundin psychisch und physisch terrorisiert. Jetzt soll er erst einmal in den Entzug.
Reggeborgh und Asenticon sind die neuen Eigentümer der Nördlichen Speicherstadt
Babelsberg - Eine gute Nachricht für Start-ups der Medienbrache auf Raumsuche: Am morgigen Donnerstag will der Berliner Investor Jan Kretschmar in der Marlene-Dietrich-Allee den Grundstein für ein neues Bürohaus legen.Entstehen soll ein fünfeckiges Gebäude, das das benachbarte Gründerzentrum Guido-Seeber-Haus ergänzen soll.
Und er ist tatsächlich gesprungen – wenn auch ein paar Monate später als geplant. Es gibt sogar einen Videobeweis.

In den kommenden drei Jahren wird der Spielplatz auf der Potsdamer Freundschaftsinsel erneuert werden. Wie er dann aussehen soll, steht noch nicht abschließend fest.

Moody’s würdigt den Konsolidierungskurs mit dem höchstmöglichem Rating. Damit ist das Land jetzt auf einer Stufe mit Bayern und Baden-Württemberg.
Die Potsdamer Stadtverwaltung will ihre Fahrzeugflotte Stück für Stück auf Elektromobilität umstellen, am Mittwoch wurden die ersten vier Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. „Als Kommune investieren wir damit in die Zukunft und können Vorreiter, vielleicht sogar Vorbild sein“, erklärte Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD).
Das Beste der Woche hatte der Donnerstag zu bieten: Mit rund 20 Grad Celsius und Sonne pur war endlich der Frühling gekommen. Zumindest potente Anleger dürften sich aber schon am Montag gefreut haben.
Für die Einwohnerfragestunde gelten künftig einige neue Regeln. Damit sollen mehr Bürger in die Sitzungen geholt werden. Das Gegenteil wird der Fall sein, wird kritisiert.
Der Vorwurf ist nicht neu, aber das Problem damit nicht weniger gravierend: Aus ihrem Potential als exzellenter Forschungs- und Wissenschaftsstandort schlägt die Stadt Potsdam zu wenig Kapital. Während es vergleichbare Städte wie Erfurt oder Münster schaffen, aus universitären Innovationen attraktive Jobs entstehen zu lassen, sind in Potsdam allzu oft Start-ups aus blanker Platznot gezwungen, das Weite zu suchen.

Im Gewerbepark Friedrichspark soll ein Möbelhaus entstehen. IKEA wird es nicht, sondern nach PNN-Informationen die Einrichtungshauskette XXXLutz.
Wildpark - Ob in der Landwirtschaft, dem Gesundheitswesen oder in der Filmindustrie – das Thema Digitalisierung beschäftigt seit geraumer Zeit nahezu alle Branchen. Auch in Brandenburg stehen Unternehmen vor der Herausforderung, aus den neuesten Einwicklungen der Computertechnik Kapital zu schlagen.
Das Bundeswirtschaftsministerium macht Potsdam zum bundesweit einmaligen digitalen Zentrum im Bereich Medientechnologie. Damit sollen digitale Innovationen im Bereich Film, Fernsehen und neue Medien zentral von Potsdam aus vorangetrieben werden.
Ab dem 1. Juli bekommen EWP-Privatkunden nur noch Ökostrom. Die Umstellung ist kostenneutral.
Rechtsextreme Propaganda-Aktion aufgeklärt: Die Polizei konnte zwei NPD-Funktionäre als Täter ermitteln und führte mit ihnen Gefährderansprachen.
Die Polizei will das Sicherheitskonzept für das mehrtätige Baumblütenfest in Werder (Havel) überprüfen. Hintergrund sind die jüngsten Terroranschläge in London und Berlin.

In Potsdam stiegen linksextreme Straftaten im vergangenen Jahr an, vor allem sind diese auf die Pogida-Aufmärsche zurückzuführen. Die Polizei rechnet mit weiteren Aktionen Linksextremer zur Bundestagswahl.
Potsdam tritt auf die Bremse. Am Mittwoch hat die Stadtverwaltung das seit Langem erwartete erste Verkehrskonzept für die Innenstadt vorgestellt.
Potsdam - Mit mehr als 3500 neuen oder gesicherten Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von 273 Millionen Euro hat Brandenburgs Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte eingefahren. Allein bei der Zahl der Arbeitsplätze habe man das Vorjahresergebnis um 15 Prozent übertroffen, sagte der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg, Steffen Kammradt, bei der Vorstellung der Jahresbilanz am Montag in Potsdam.

Das neue Bündnis "Stadtmitte für alle" argumentiert mit alten Forderungen und ist irgendwie von gestern. Und auch der Slogan ist eine Frechheit, meint PNN-Autor Matthias Matern.
Staatsmännisch zum Beginn und ein doppelter Paukenschlag zum Ende. Und dazwischen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster