
Die Fühjahrsauktionen im Haus Irene Lehr.
Die Fühjahrsauktionen im Haus Irene Lehr.
Die Berliner Galerie Taube von Klaus Märtens feiert 40. Geburtstag.
Die Leipziger Künstlerinnen Inga Kerber und Corinne von Lebusa in der Galerie Jarmuschek + Partner.
Vor einem halben Jahr starb Gründer Georg Nothelfer. Nun richten zwei Galeristinnen die Galerie neu aus. Sie wollen auch Jüngere ansprechen.
Die Galerie Mianki hat Hilfe vom Staat bekommen und muss trotz des Shutdowns ihre neue Ausstellung eröffnen.
Zerstörung eines Kulturdenkmals? Die Umbauten an der Anna Amalia Bibliothek in Weimar schaffen Kontroversen.
Tolle Ausreißer, aber auch schmerzliche Rückgänge: Die Herbstauktionen bei Grisebach.
Der Kunsthandel Wolfgang Werner feiert Gotthard Graubner.
Zum Tod des Galeristen Georg Nothelfer.
Der Wiener Maler Hubert Scheibl lässt sich in keine Schublade pressen. Im Gutshaus Steglitz ist die Vielseitigkeit seiner Kunst zu bestaunen.
Bei seiner Gründung war das Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe bei den Nachbarn ungeliebt. Heute gehört es zu den populärsten Museen Berlins.
Die „Magical Soup“-Schau in den Rieck-Hallen blickt zurück auf die Medienkunst der letzten fünfzig Jahre.
Manche seiner Bilder vibrieren vor sexuellem Begehren. Doch erst nach Mauerfall konnte Wittdorf seine Identität leben. Der Kunstverein Ost zeigt sein Werk.
Die Künstlerin Marion Eichmann malt mit der Schere. Zwei Ausstellungen in Berlin und Waiblingen breiten ihr Werk aus.
„Außerordentlich hässlich“ nennt die Galerie aKonzept ihre Ausstellung über Wolf Vostell – ein Spiel mit Provokationen.
Späte Wiederentdeckung: Zum ersten Mal erhält der afroamerikanischen Fotokünstler Darrel Ellis eine Soloschau in Deutschland.
Elisabeth Vary balanciert zwischen Malerei und Plastik. Die Galerie Kajetan widmet der fast 80-jährigen Künstlerin eine fantastische Ausstellung.
Während Berlin dieses Jahr auf eine Messe verzichten muss, blüht in Karlsruhe das Geschäft mit der Kunst. Das wirkt sich auch auf die Preise aus.
Zwei restituierte Zeichnungen der Romantik zählen zu den Highlights der Versteigerungen bei Bassenge. Gezeigt werden sie bei den Vorbesichtigungen des Berliner Auktionshauses
Die Villa Grisebach feiert den 125. Geburtstag von Hermann Glöckner mit einer großen Schau. Der Patriarch der Moderne beschritt stoisch seinen Weg durch zwei deutsche Diktaturen. Im Kunstmarkt ist er immer noch ein Geheimtipp.
Die Messe Positions feiert ihre Premiere im Kaufhaus in der Brunnenstraße - mit 52 internationalen Galerien und ungewöhnlichen Ideen.
In den Kolibri-Festsälen nehmen es 36 Künstler mit dem morbiden Charme eines aus der Zeit gefallenen Ortes auf - und laden ihn auf. Ein Rundgang durch die Ausstellung "Kolibri".
Weltweit gibt es 83 Kunstfonds, vornehmlich in China. Die Shareholder greifen tief in die Tasche, die Rendite bleibt trotzdem ungewiss.
Der Salon Dahlmann zeigt eine Ausstellung, die sich um Gordon Matta-Clarks Projekt "Office Baroque" von 1977 rankt: von Vera Kox bis Wolfgang Tillmans.
öffnet in neuem Tab oder Fenster