
Sie geben alles, um das perfekte Bild einzufangen. Die preisgekrönten Fotos des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year 2024“ zeigen wieder magische und seltene Momente der Natur.

Sie geben alles, um das perfekte Bild einzufangen. Die preisgekrönten Fotos des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year 2024“ zeigen wieder magische und seltene Momente der Natur.

Schmerzen, Frust, Fehldiagnosen: Endometriose wird lange übersehen. Ein Stuhltest könnte Millionen Frauen schneller helfen. Ein Forschungsteam hofft jetzt auf den Durchbruch.

Proteine sind die Bausteine und Motoren des Lebens. Das Rätsel, wie die Zelle diese Moleküle formt, blieb jahrzehntelang ungelöst. Erst mit Künstlicher Intelligenz kam die Forschung weiter.

US-Forschende haben im Badezimmer über 600 Viren gefunden, die sie teils selbst noch nicht gekannt haben. Warum die Entdeckung überraschend gut für uns sein könnte.

Die Forscher John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung. Einer der beiden warnte kürzlich noch davor, dass KI die Menschheit auslöschen könnte.

Der Verdacht, zwei Menschen hätten das tödliche Marburg-Virus aus Ruanda nach Deutschland eingeschleppt, hat sich nicht bestätigt. Wie könnte das passieren und was soll man über den Erreger wissen?

Viele Frauen trauen sich nicht zum Frauenarzt. Ein einfacher HPV-Selbstabstrich könnte eine stressfreie und sichere Alternative sein. Warum er in Deutschland noch auf sich warten lässt.

Die Explosionen von Pagern im Libanon gehen auf Manipulationen zurück. Wie konnte dies gelingen? Und bergen auch Handys eine Explosionsgefahr? Einschätzungen von Cyberexperten und Sprengstoffexperten.

Deutschland ist neben Luxemburg das einzige EU-Land, in dem Eizellspenden verboten sind. Nun prescht die FDP im Bundestag vor.

Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.

Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?

Menschen geben in Studien oft nicht zu, dass sie einsam sind. Ein neues KI-Modell enthüllt die subtilen Signale in ihrer Sprache – und könnte Einsamkeit bald besser erkennen als wir selbst.

Was passiert im Gehirn, wenn wir zwischen Joggen und Eis wählen? Der kaum erforschte Botenstoff Orexin könnte diese Entscheidung lenken – und die Wissenschaft versteht erst jetzt sein wahres Potenzial.

Die Weltmeere stehen unter Druck: Viele marine Arten sterben aus, bevor sie entdeckt werden. Jetzt wurden elf neue Arten vorgestellt. Wir zeigen Bilder der bislang verborgenen Lebewesen.

Angst vor Ablehnung oder Stolz: Psychische Barrieren trennen uns oft von denen, die uns noch immer viel bedeuten. Warum die erste Nachricht oft die schwierigste ist – und wie man sie meistern kann.

Gesichtserkennung geht weit über das Sehen hinaus. Mithilfe von „Game of Thrones“ entdeckten Forscher die verborgenen Mechanismen unserer Wahrnehmung.

Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.

Nach vorläufigen Angaben der EU-Klimabeobachtungsstelle war es am 22. Juli im globalen Schnitt 17,15 Grad warm. Damit wurde der Rekord vom Vortag erneut gebrochen.

Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?

Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.
Dass die Vogelgrippe auf Rinder übergesprungen ist, hält auch Charité-Infektiologe Leif Erik Sander für besorgniserregend. Doch er betont: Die Welt sei längst vorbereitet.

Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?

Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.

Ilkay Gündoğan zieht zuerst den rechten Schuh an, Toni Kroos steigt als Letzter aus dem Bus: Viele Spieler verlassen sich auf abergläubische Rituale. Was bringen sie wirklich? Eine Psychologin gibt Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster