zum Hauptinhalt

Miray Caliskan

Miray Caliskan ist Redakteurin im Ressort Wissen & Forschen. Schreibt schwerpunktmäßig über medizinische Themen, am liebsten über das Gehirn und Frauengesundheit.

Aktuelle Artikel

Cassiopea können zwar schwimmen, liegen aber viel lieber kopfüber am Boden und lassen ihre Tentakel über sich baumeln.

Quallen dösen nicht nur so gerne wie Menschen, sondern haben auch dieselben Probleme beim Aufwachen. Die einfachen Lebewesen machen deutlich, dass sich hinter dem Schlaf ein uraltes Verhalten verbergen muss.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Trauertechnologie-Firmen, die vor allem in den USA ansässig sind, möchten das Trauern und Erinnern neu erfinden. Sie versprechen, sich niemals wieder verabschieden zu müssen.

Chatten, telefonieren oder mit Avataren sprechen: Wir müssten uns nie wieder von Toten verabschieden. Wie viel Macht die Anbieter des digitalen Weiterlebens haben.

Von
  • Miray Caliskan
  • Sabrina Patsch
Welche Disney-Figuren können das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht?

Disney-Prinzessinnen vermitteln wichtige Botschaften fürs Leben, aber auch gefährliche Schönheitsideale. Forschende haben herausgefunden, welche Figuren das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht.

Von Miray Caliskan
Brutal faszinierend: die ikonische Duschszene von Hitchcock.

Schrille Musik, extreme Nahaufnahmen und fleischige Soundeffekte beim Zustechen: Mit dem ikonischen Thriller „Psycho“ wurde Mord zur akzeptablen Form der Unterhaltung. Und die Menschen lieben die Qual.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Durch Online-Therapien können Patient:innen früher behandelt werden. Durch die schnelle Hilfe wird die gesamte Behandlungszeit verkürzt.

Wer psychisch krank ist, muss vor allem eins mitbringen: Geduld. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind oft unzumutbar. Eine neue Studie zeigt, dass Hilfe auch anders geht.

Von Miray Caliskan
Mozarts Wiegenlied kann Schmerzen bei Neugeborenen während Blutabnahme lindern.

Die weltberühmten Kompositionen von Mozart werden in der Forschung gerne eingesetzt. Jetzt zeigt sich, dass seine Lieder vor allem im Krankenhausalltag hilfreich sein könnten.

Von Miray Caliskan
Belastende Erlebnisse in der Kindheit können sich bis ins hohe Alter auf die Gesundheit auswirken.

Gewalt, finanzielle Probleme oder die Trennung der Eltern: Viele Ereignisse im Kindesalter können belastend sein – und sich bis ins hohe Alter auswirken.

Von Miray Caliskan
Nasa humboldtiana subspecies humboldtiana wurde nach über 160 Jahren wiederentdeckt.

Es gibt Menschen unter uns, die einer großen Mission nachgehen: die Natur abzulichten. Vor einigen Tagen hat ein Forschungsteam dank ihnen mehrere Pflanzen wiederentdeckt.

Von Miray Caliskan
An artist's concept of NASA's Ranger spacecraft approaching the Moon. Credit: NASA/JPL-Caltech

Am 31. Juli 1964 erreichte die Raumsonde Ranger 7 den Mond – und schlug nach ihrem viertägigen Flug auf der Oberfläche des Erdtrabanten ein. Warum die Mission glückte.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Oxytocin ist mehr als das „Kuschelhormon“. Es wird ausgeschüttet, wenn der Partner oder auch ein Fremder einen berühren, aber auch beim Sport oder bei positiven Unterhaltungen.

Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.

Von Miray Caliskan
Kann das Zucker-Imitat Aspartam Krebs auslösen?

Am 26. Juli 1974 wurde Aspartam erstmals zugelassen. Schon damals gab es Bedenken, ob das Zucker-Imitat Krebs auslöst. Und die Diskussion ebbte nicht ab. Klar wird: Der Nutzen ist gering, der Schaden aber nicht klar nachweisbar.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Kann Eigenverantwortung genauso stark wirken, wie politisch auferlegte Regeln?

Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt oder trickst unser Gehirn uns aus?

Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.

Von Miray Caliskan
Elektrische Brotschneidemaschine in einer Bäckerei in St. Louis im Jahre 1930.

Am 7. Juli 1928 wurde in einer Bäckerei in Missouri zum ersten Mal in der Geschichte geschnittenes Brot verkauft. Die Entwicklung der Brotschneidemaschine war alles andere als leicht.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Menschen, die im Netz grundlos andere beleidigen und beschämen, tun es aus reiner Schadenfreude, meint ein Forschungsteam.

Forschende haben die Schlüsselmotivation für feindseliges Verhalten im Netz identifiziert. Haben Menschen, die aus vermeintlich gerechtem Zorn andere beleidigen, womöglich sadistische Züge?

Von Miray Caliskan
Apple-Gründer Steve Jobs gilt als Erfinder des iPhones.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Es brauchte 20 Jahre Forschung, bis die Barcodes eingelesen werden konnten.

Zwei kluge Männer haben etwas erfunden, was heute für uns selbstverständlich erscheint: den Barcode. Es brauchte 20 Jahre Forschung, bis die Striche und Lücken zum ersten Mal eingelesen werden konnten.

Von Miray Caliskan
Der Weiße Hai mit Roy Scheider (Chief Brody’).

Viele Menschen haben eine irrationale Angst vor Haien. Ist die düstere Musik von „Jaws“, der am 20. Juni 1975 in die Kinos kam, schuld daran? Was die Forschung verrät.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Von Miray Caliskan
Fischsterben könnte künftig aufgrund des menschengemachten Klimawandels häufiger auftreten.

Eine fatale Kombination hat vermutlich dazu geführt, dass die Fische erstickt sind. Solche Massensterben könnten künftig aufgrund des menschengemachten Klimawandels häufiger auftreten.

Von Miray Caliskan
Mal um 7 Uhr aufstehen, mal bis in den Mittag hinein dösen: Immer zu anderen Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, kann ernsthaft krank machen.

Zu wechselnden Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, schadet nicht nur dem Schlaf. Es kann auch ernsthaft krank machen. Ein Schlafplan kann helfen.

Von Miray Caliskan
Hochrangige KI-Expert:innen warnen davor, dass die von ihnen entwickelte Technologie eines Tages eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellen könnte.

Führende Köpfe aus dem Tech-Bereich warnen: Künstliche Intelligenz könnte irgendwann die Menschheit auslöschen. Ist das ernst zu nehmen oder Ablenkung vom wirklichen Problem?

Von Miray Caliskan
Warum haben Zehntausende türkischstämmige Menschen in Deutschland Recep Tayyip Erdoğan gewählt?

Zehntausende Menschen in Deutschland dürfen den neuen Präsidenten der Türkei wählen. Was treibt sie nur, für Erdoğan zu stimmen? Ein persönlicher Zwischenruf.

Ein Kommentar von Miray Caliskan
Weil Betroffene fürchten, dass ihnen ihre fehlende Gegenwehr vorgeworfen wird, erstatten sie keine Anzeige.

Opfer einer Vergewaltigung berichten oft darüber, während der Tat „erstarrt“ gewesen zu sein. Dahinter steckt ein Schutzmechanismus, der von den Gerichten dieser Welt unbeachtet bleibt.

Ein Kommentar von Miray Caliskan