
Schon Sechsjährige erleben Ausgrenzung. Entwicklungspsychologin Jeanine Grütter erklärt, woran Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist – und was der Fehler beim organisierten Spielnachmittag ist.

Miray Caliskan schreibt über das Gehirn, die Psyche – und über das, was die Forschung am weiblichen Körper übersieht, falsch versteht oder gerade erst entdeckt. Sie hat Wissenschaftsjournalismus am KIT studiert, mit Schwerpunkt auf Medizin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim Mannheimer Morgen in ihrer Heimat. Danach schrieb sie für die FAZ, Die Zeit, Zeit Wissen und die Berliner Zeitung und kommentierte bei radioeins (rbb). Seit 2022 arbeitet sie im Wissenschaftsressort des Tagesspiegel, seit Mai 2025 ist sie Teil des Podcasts „Gyncast“. Sie wurde für den Stern-Preis und den Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus nominiert. Das Medium Magazin zählte sie 2022 zu den „Top 30 bis 30“-Journalistinnen.

Schon Sechsjährige erleben Ausgrenzung. Entwicklungspsychologin Jeanine Grütter erklärt, woran Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist – und was der Fehler beim organisierten Spielnachmittag ist.

Manche Männer würden lieber im Stau stehen oder putzen, als mit einem Arzt über ihre Prostata zu sprechen, zeigt eine neue Umfrage. Eine gefährliche Mischung aus Scham, Stolz – und Selbstüberschätzung.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Die Neurowissenschaftlerin Rachel Barr hat ihre Mutter an eine Depression verloren. Im Gespräch erklärt sie, warum unser Gehirn manchmal gegen uns arbeitet – und wie wir das ändern können.

Kreativität wirkt wie ein Anti-Aging-Programm fürs Gehirn: Sie verlangsamt die biologische Alterung und verbessert die Vernetzung. Malen, Singen, Tanzen: Welche Hobbys die „Gehirnuhr“ am stärksten zurückdrehen.

In Ostdeutschland ist die Vogelgrippe ausgebrochen, Tausende Vögel sterben. Ist das Virus aggressiver geworden? Und wie wahrscheinlich sind Übertragungen auf Menschen?

Valerie wollte ein zweites Kind. Doch nach drei Fehlgeburten blieb sie mit vielen Fragen zurück. Und ein Satz blieb hängen: „Versuchen Sie es im nächsten Zyklus noch mal.“

Fred Ramsdell war auf Campingausflug in Montana. Offline, zufrieden, ohne jede Ahnung. Bis seine Frau aufschrie und 200 Nachrichten auf ihrem Handy aufleuchteten.

Wie unterscheidet das Immunsystem zwischen Freund und Feind? Drei Immunologen haben entscheidende Wächterzellen gefunden. Ihre Entdeckung hilft, Autoimmunerkrankungen besser zu therapieren.

Übelkeit trifft die Mehrheit aller Schwangeren und macht selbst vertraute Gerüche unerträglich. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieses quälende Symptom den Embryo schützt.

65, 67 und jetzt 70: Der Ruhestand rückt weiter weg. Wer länger lebt, soll länger arbeiten, heißt es in der politischen Diskussion. Die Rechnung geht für Millionen nicht auf.

Der Alltag wirkt bleiern, obwohl sich nichts verändert hat: Ein Psychologe erklärt, warum unser Gehirn so schlecht umschalten kann und wie man es austrickst, damit der Erholungseffekt anhält.

mRNA-Impfstoffe haben Millionen Leben gerettet. Jetzt entzieht der US-Gesundheitsminister der Forschung 500 Millionen Dollar. Der Rückzug wird weit über Amerika hinaus wirken.

Müsli, Toast mit Nutella oder Brezel: Was Kinder morgens essen, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Gewicht – und ihre Gewohnheiten fürs Leben. Was ein gutes Kinderfrühstück ausmacht.

Knoblauch gegen Mücken? Kalte Cola gegen Hitze? Ventilator an oder aus? Wir haben recherchiert, was wirklich hilft – damit Sie gut durch die warme Zeit kommen.

Viele verwechseln die Symptome mit Alterserscheinungen. Doch dahinter kann eine Depression stecken. Was Angehörige wissen müssen und warum alte Männer besonders gefährdet sind.

Der Bundestag hat für die Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gestimmt. Drei Stimmen aus der Wissenschaft erklären, was dabei wichtig wird.

Retinoide? Salicylsäure? Niacinamid? 62 Dermatologen haben systematisch bewertet, was bei typischen Hautproblemen hilft. Ihre Liste bringt Ordnung ins Pflegechaos und hilft, im Bad auszumisten.

Im warmen und salzarmen Wasser gedeihen sie besonders gut – und können Menschen ernsthaft krank machen. Wo die winzigen Erreger bereits vorkommen und wie man sich vor ihnen schützt.

Toxischer Ex, nervige Kollegin, immer dieselben Gedankenschleifen: Wenn Freundschaft nur noch aus gemeinsamem Jammern besteht, erschöpft das alle. Psychologen erklären, wie echte Unterstützung gelingt.

Im texanischen Hill Country regnet es in einer Nacht so viel wie sonst in vier Monaten. Dutzende Menschen sterben sterben, 27 Kinder werden vermisst. Es ist ein Lehrbuchfall für die Folgen des Klimawandels.

Sprechen, fühlen, helfen: Hersteller inszenieren ihre Roboter als menschenähnlich. Auf der größten Robotik-Messe Deutschlands ging das schief. Wie wäre es, wenn sie wirklich funktionierten?

Sie schaffen keine 10.000 Schritte am Tag? Müssen Sie auch nicht. Die Forschung zeigt: Weniger reicht – wenn man es richtig angeht.

Die US-Gesundheitsbehörde NIH kappte auf Druck der Trump-Regierung die Förderung für über 2400 Forschungsprojekte. Ein Gericht erklärt das nun für illegal – und ordnet Rückzahlungen in Milliardenhöhe an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster