
Mit zwölf Jahren ist Umes Arunagirinathan nach Deutschland geflüchtet. Als Herzchirurg behandelt er nun auch Patienten mit Hakenkreuz-Tattoo– und ist überzeugt: Rassismus überwinden kann jeder.

Mit zwölf Jahren ist Umes Arunagirinathan nach Deutschland geflüchtet. Als Herzchirurg behandelt er nun auch Patienten mit Hakenkreuz-Tattoo– und ist überzeugt: Rassismus überwinden kann jeder.

Staatlich geförderte Studien sollen in den USA künftig nicht mehr in renommierten Journals erscheinen. Es ist Teil eines größeren Planes, den Wissenschaftsbetrieb radikal zu verändern.

Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.

Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.

Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.

Der Tod von Nadja „Naddel“ Abd el Farrag erinnert daran, was in Deutschland gerne vergessen wird: Alkohol macht krank. Was die Volksdroge in Körper und Geist anrichtet.

Die verpasste Karriere, die ungelebte Elternschaft: Viele tragen Lebensträume mit sich herum, die sich nie erfüllt haben. Eine psychologische Technik hilft, das Leben zu nehmen, wie es ist.

Das Gehirn mancher Koma-Patienten reagiert, obwohl ihr Körper vollkommen regungslos bleibt. Was das über das menschliche Bewusstsein verrät – und über Grenzzustände zwischen Leben und Tod.

Als Kind zählte Amanda Nguyễn Sterne, als Studentin kämpfte sie ums Überleben. Heute ist sie die erste Vietnamesin im All – und forscht daran, die Gesundheit von Frauen im Weltraum besser zu schützen.

Fantasiefiguren wie der Osterhase wirken auf das kindliche Gehirn wie kleine Entwicklungshelfer. Sie strukturieren Denken, fördern Empathie – und machen stark fürs Leben, erklärt eine Bildungsforscherin.

Das Trump-Regime will Harvard kontrollieren: Rund zwei Milliarden staatliche Mittel wurden eingefroren. Wie lange kann die Elite-Uni standhalten?

Was wie ein banales Morgenritual erscheint, ist in Wahrheit ein komplexer physikalischer Vorgang: Eine neue Studie zeigt, wie die Gießtechnik über Geschmack und Stärke von Filterkaffee entscheidet.

Wer gegen Gürtelrose geimpft ist, entwickelt seltener Demenz. Besonders Frauen profitieren, zeigt eine neue Langzeitstudie. Warum?

Social Media machen es leichter, in Kontakt zu bleiben – aber auch schwerer, mit Erwartungen umzugehen. Eine neue Studie zeigt, welche digitalen Gesten die größten Konflikte auslösen.

Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.

Die Herkunft von Sars-CoV-2 bleibt ein großes Rätsel. Oder kennt China die Wahrheit und verheimlicht sie seit Jahren? Eine Chronologie der Spurensuche.

Vergesslich, gereizt, erschöpft: Mit 30 fühlt sich keine Frau bereit für die Wechseljahre. Eine neue Studie zeigt: Die hormonelle Umstellung beginnt oft viel früher als gedacht. Lässt sie sich aufhalten?

Towana Looney ist die dritte Person weltweit, die ein genetisch verändertes Schweineorgan bekommen hat. Und lebt damit länger als je ein Mensch zuvor. Jetzt darf sie nach Hause.

In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?

Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.

Hass, Stress, schlechte Bezahlung: Medienschaffende stehen unter extremem Druck. Eine neue Studie zeigt, wie viele von ihnen bereits psychisch am Limit sind.

Bei ihrer Einbürgerung riet man unserer Autorin, sich umzubenennen. Heute, inmitten der Debatte um Migration, CDU und AfD fragt sie sich: War ich jemals willkommen?

Viele Frauen fühlen sich im Gym nicht sicher, zeigt eine neue Studie. Wie aufdringliche Blicke und unerwünschte Ratschläge von Männern ihre Trainingserfahrung prägen.

Ein großes Blind-Date-Experiment zeigt, wie weit Wunsch und Wirklichkeit beim Dating auseinanderliegen – und warum Männer und Frauen in einem Punkt unerwartet ähnlich fühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster