
In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.

In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.

Queerspiegel-Redakteurin Nadine Lange hat einen Roman geschrieben, der im Sommer an der Adria spielt. Dort lernt die Berliner Tätowiererin Jo die Hamburger Grafikdesignerin und Mutter Anja kennen. Ein Auszug.

Die 23-jährige Anastasiia Udalykh flüchtete zusammen mit ihrer Freundin aus Charkiw nach Berlin. Jetzt leben sie in einem Hostel. Ein Gespräch über ihre Flucht und queere Hilfe.

... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion

Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.

Laurie Penny gehört zu den momentan wichtigsten feministischen Stimmen Großbritanniens. Jetzt erscheint ihr neues Buch „Sexuelle Revolution“. Ein Gespräch über MeToo, Reden beim Sex und Transfeindlichkeit.

Das „Bündnis Queere Nothilfe Ukraine“ fordert die Bundesregierung auf, sich für den Schutz von Menschen aus der LGBTIQ*-Community einzusetzen. Trans Frauen besonders gefährdet.

Mavi Phoenix ist Popmusiker – und trans. Mit dem Album „Marlon“ zeichnet der Österreicher ein facettenreiches Selbstporträt.

Isaki Lacuesta erzählt in seinem Spielfilm „Un año, una noche“ von einem Paar nach dem Terroranschlag in Paris. Seine Vorlage war der Roman eine spanischen Überlebenden.

Mit seiner bewegenden Dokumentation „Nelly & Nadine“ erinnert Magnus Gertten an zwei Frauen, die sich in einem KZ ineinander verliebten - und überlebten.

Funky und wild - Betty Davis war in den sechziger und siebziger Jahren eine Ausnahmeerscheinung in der US-Musikszene. Jetzt ist sie mit 76 Jahren gestorben.

Trans in Italien, eine lesbische Liebe im KZ, gentrifizierende Schwule: Eine Vorschau auf die queeren Filme der Berlinale.

Was läuft bei der 72. Berlinale im Panorama, im Forum, in der Perspektive Deutsches Kino und in der Reihe Generation? Ein Überblick über die Nebenreihen.

Studentische Gesänge, alte Gemäuer – und die liebe Not mit der Familie. Ein Blick auf die Spiel- und Dokumentarfilme im Panorama der Berlinale.

Sie sind mehr als bewegte Bilder zu Klängen. Musikvideos können zu Lebensbegleitern werden. Tagesspiegel-Autor:innen stellen ihre visuellen Highlights vor.

Aus Protest gegen einen Podcaster hat Neil Young seine Songs von Spotify zurückgezogen. Das wirft kein gutes Licht auf den Streamingdienst. Ein Kommentar.

Bombastische Rockopern waren die Spezialität von Meat Loaf. Jetzt ist der US-amerikanische Sänger mit 74 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Wie Rechtsextreme auf den Wänden der serbischen Hauptstadt ihre Hassbotschaften verbreiten – und Linke dagegenhalten.

Auf The Weeknds „Dawn FM“ geht es um Sexspiele, Reue und große Vorbilder. Es klingt wieder stark nach den Achtzigern und ist ein frühes Highlight des Popjahres.

Der EuroPride findet in diesem Jahr in Belgrad statt. Zu den Organisatoren gehört Marko Mihailović von der Belgrad Pride Society, die ein Infozentrum in der serbischen Hauptstadt betreibt. Ein Gespräch über Paraden, Pinkwashing und rechtsradikale Graffitis.

Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.

Popmusik wird heute auf viele Arten gehört. Aber was ist besser: Alben vollständig durchzuhören oder per Shuffle und Playlist die große Freiheit zu genießen? Zwei persönliche Ansichten.

Dem grenzüberschreitenden, nicht-binären Pop- und Kunststar Genesis P-Orridge ist das Heilig-Abend-Programm der Volksbühne Berlin gewidmet.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster