
Dichter*in und LGBTIQ-Aktivist*in Nasta Mancewicz ist zu Gast beim Poesiefestival Berlin. Ein Gespräch über Protest, Pride, Repressionen und die Ukraine.
Dichter*in und LGBTIQ-Aktivist*in Nasta Mancewicz ist zu Gast beim Poesiefestival Berlin. Ein Gespräch über Protest, Pride, Repressionen und die Ukraine.
Eröffnungstag des neuen Tempelhof Sounds Festivals: Er war geprägt von britischen Acts wie den Sleaford Mods, Libertines und der großartigen Florence Welch.
An diesem Wochenende startet das erste Musikfestival Tempelhof Sounds in Berlin. Veranstalter Stephan Thanscheidt über seine Highlights, Lärmschutz und Gendergerechtigkeit.
Mit einer bunten Aktion vor dem Reichstagsgebäude in Berlin setzen sich Aktivist*innen für die Änderung des Grundgesetz-Artikels 3 ein.
Die queerfeministische Hamburger Rapperin Finna hat mit „Zartcore“ ein feines Debütalbum herausgebracht, in dem es ums Ängste, Sex und Freiheit geht.
Die ZDF-Serie „Becoming Charlie“ erzählt von der berührenden Identitätssuche eines jungen Menschen aus Offenbach - toll gespielt von Lea Dindra.
Vor dem Innenministerium weht zum ersten Mal eine Regenbogenfahne. Das ist ein starkes Signal, doch jetzt muss die Regierung liefern. Ein Kurzkommentar.
Peeter Rebane erzählt in seinem Filmdrama „Firebird“ von einer schwulen Liebe in der Sowjetarmee. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.
Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest verdient gewonnen. Es war ein unterhaltsamer Abend, allerdings mit wenigen großen Highlights.
Flötentöne aus der Ukraine, supersaubere Hände und das gehamsterte Toilettenpapier der Pandemie – unser Rückblick auf das ESC-Finale in Turin.
Auf seinem beeindruckenden fünften Studioalbum „Mr. Morale & The Big Steppers“ analysiert Rap-Star Kendrick Lamar sich selbst – und die Gesellschaft.
Arcade Fire zelebrieren auf „WE“ ihren Überwältigungrock – und den Gemeinsinn. Bei einem Song ist Peter Gabriel dabei.
Die Berliner Schauspielerin Julia Richter ist in den ZDF-Serien „Ella Schön“ und „Doktor Ballouz“ zu sehen. Ein Gespräch über Küsse, Diversität und Queerfeindlichkeit.
Ein Gespräch mit Autorin Sasha Marianna Salzmann über Gedichte an der Front, Lähmung angesichts des Grauens und den Umgang mit russischen Künstler*innen.
Booker-Prize-Trägerin Bernardine Evaristo beschreibt in ihrer Autobiografie „Manifesto“, wie sie sich im britischen Kulturbetrieb durchgeboxt hat.
In ihrem Dokumentarfilm „Loving Highsmith“ porträtiert die Schweizer Regisseurin Eva Vitija die US-amerikanische Schriftstellerin – und interviewt Ex-Geliebte.
Vor dreißig Jahren begann der serbische Krieg gegen Bosnien. Filmregisseurin Jasmila Žbanić erlebte ihn im belagerten Sarajevo. Ein Gespräch über alte Ängste, neue Gefahren – und die Ukraine.
Gute Laune, ernste Botschaften und keine Ohrfeigen: die Grammy Awards in Las Vegas bewiesen mehr Stil als die Oscars.
Zum dritten Mal kehrt Gitarrist John Frusciante zur den Red Hot Chili Peppers zurück. Mit „Unlimited Love“ gelingt der Band aus L.A. ein feines Funkrockalbum.
In einer Streitschrift wenden sich Schwarzer und Louis gegen ein geplantes Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung. Sie sehen ihre Räume bedroht.
Queerspiegel-Redakteurin Nadine Lange hat einen Roman geschrieben, der im Sommer an der Adria spielt. Dort lernt die Berliner Tätowiererin Jo die Hamburger Grafikdesignerin und Mutter Anja kennen. Ein Auszug.
Die 23-jährige Anastasiia Udalykh flüchtete zusammen mit ihrer Freundin aus Charkiw nach Berlin. Jetzt leben sie in einem Hostel. Ein Gespräch über ihre Flucht und queere Hilfe.
... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion
Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster