
Sängerin Becks wurde auf TikTok mit einem viralen Clip bekannt. Jetzt geht die Wahl-Berlinerin auf ihre erste Tour und bringt ein Minialbum heraus. Eine Begegnung.
Sängerin Becks wurde auf TikTok mit einem viralen Clip bekannt. Jetzt geht die Wahl-Berlinerin auf ihre erste Tour und bringt ein Minialbum heraus. Eine Begegnung.
Dass sich immer mehr Geschäftspartner vom Musiker und Designer Kanye West abwenden, ist angemessen und wichtig. Wer Judenhass verbreitet, muss sein Geschäft verlieren.
Die französische Journalistin Élodie Font hat den Weg zu ihrem inneren Coming Out zusammen mit der Zeichnerin Carole Maurel als Graphic Novel umgesetzt.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Dillon, Die Nerven, Bill Callahan und Fehlfarben.
Die EuroPride-Parade in Belgrad wurde von Politik und Kirche vorab zur Zielscheibe gemacht. Ein persönlicher Rückblick auf die Ereignisse – und einen gewaltsamen Übergriff.
Dave Gahan und Martin Gore von Depeche Mode haben im Berliner Ensemble verkündet, dass sie im Juli in der deutschen Hauptstadt spielen. Ihr neues Album wird „Memento Mori“ heißen.
Gute Laune und am Ende sogar gutes Wetter beim Lollapalooza Festival: 100.000 Menschen feierten zu Musik von Kraftklub, Machine Gun Kelly, Casper, Nina Chuba und Seeed.
Eine Form der Denkmalpflege: Sabine Derflingers Dokumentarfilm „Alice Schwarzer“ würdigt Deutschlands wichtigste Frauenrechtlerin. Auch viele ihrer fragwürdigen Positionen.
Drohungen, Hetze, Mord. Gewalt gegen trans Menschen wird immer häufiger. Hier erzählen fünf Personen von ihren Erfahrungen. Und sagen, was besser werden muss.
Eine Woche lang laufen beim Queerfilmfestival in 13 Städten aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme. Mit dabei sind Werke von François Ozon, Elene Naveriani, Rosa von Praunheim und Uli Decker.
Das 28. Filmfestival von Sarajevo zeigte Solidarität mit der Ukraine und ein vielfältiges Programm. Den Hauptpreis gewann Juraj Lerotić mit „Sigurno Mjesto“.
Als Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina hat es CSU-Politiker Christian Schmidt mit vielen festgefahrenen Konflikten zu tun. Ein Gespräch über Provokationen, Perspektiven und seinen Ausraster.
Die Barbara-Fontäne sprudelt im Herzen von Kreuzberg 36 auf der Terrasse der Bar Südblock, die vor allem beim queeren Publikum beliebt ist.
Nach Lizzo wird auch Beyoncé eine beleidigende Stelle in einem ihrer neuen Songs verändern. Daran könnten sich andere ein Beispiel nehmen. Ein Kommentar.
Andrea Roedig erzählt in „Müttern kann man nicht trauen“ vom Zerfall ihrer Familie. Ein hartes, lesenswertes Buch über Sehnsucht und Selbstbehauptung.
Lederer: „Berlin muss ein sicherer Hafen sein“ + Auch ukrainischer Truck im Demonstrationszug + Bundestag hisst erstmals Regenbogenflagge + Der CSD-Blog.
Genderidentitäten sind vielfältig. Derzeit werden non-binäre Menschen sichtbarer – auch einige Stars ordnen sich nicht mehr im starren Frau-Mann-System ein.
Zum Christopher Street Day in Berlin verkauft die BVG ein Safer-Sex-Ticket namens *icket. Ein Kommentar zu dieser feinen Sache.
Auf ihrem Album „Special“ verbreitet Lizzo gute Laune. Mit Popsongs und Balladen feiert die US-Sängerin die Selbstliebe – und die Kraft der Freundschaft.
Die US-amerikanische Indie-Musikerin Phoebe Bridgers spielte in Berlin ein feines Konzert – und gab nie erzählte Anekdoten über ihre Songs zum Besten.
Nach der Coronapause startet der Festivalsommer nun richtig durch. Das sind die schönsten, wichtigsten und abgedrehtesten Klassik- und Pop-Events.
Sven Lehmann über den einfachen Geschlechtseintrag, Hass und Küsse auf der Straße - und ein Gesprächsangebot von Alice Schwarzer.
Kreischen, singen, hüpfen: US-Star Billie Eilish gab ein mitreißendes Konzert in der Mercedes-Benz-Arena von Berlin.
Wuchtiger Sound, Song-Schnipsel und ein Greatest-Hits-Feuerwerk: Alicia Keys gab in der Berliner Benz-Arena ein kraftvolles Konzert. Politik blieb draußen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster