
Das Panorama erforscht die Macht der Familie, zeigt sensible Jungmänner und feiert 30 Jahre Teddy Award.

Das Panorama erforscht die Macht der Familie, zeigt sensible Jungmänner und feiert 30 Jahre Teddy Award.

Düster, schnell, stark: Die amerikanische Rapperin Angel Haze gab ein atemberaubendes Konzert im Berliner Postbahnhof.

Rihanna macht sich locker: Ihr achtes Album „Anti“ ist ein munteres Stil-Sammelsurium mit einigen schicken Balladen-Heulern.

Klischees durchschleudern: Rick Famuyiwa hebt mit seiner großartigen Komödie „Dope“ den Highschool- und den Ghettofilm auf ein neues Niveau.

In dem biografischen Comic „Love In Vain – Robert Johnson 1911-1938“ feiern Mezzo und Jean-Michel Dupont den großen amerikanischen Musiker.

Packend erzählt: "HerStory" und "The Outs" sind Gratis-Miniserien im Netz. Sie zeigen hervorragend den Alltag queerer Menschen und könnten so zum Vorbild kommerzieller Produktionen werden.

Lucinda Williams reist auf ihrem meisterhaften Doppelalbum „The Ghosts Of Highway 20“ durch die Südstaaten.

Die Londoner Rapperin Little Simz gab im ausverkauften Berliner Yaam ein beeindruckendes Konzert.

Zu wenig Vielfalt beim Oscar: Schwarze Filmschaffende wie Spike Lee und Jada Pinkett Smith boykottieren die Zeremonie.

Retro-Trend: Vinyl ist wieder in Mode, die Plattenspielerverkäufe steigen - Annäherung an ein buntes Nischenphänomen.

Amy Berg zeigt die legendäre Rocksängerin Janis Joplin in der Dokumentation „Janis: Little Girl Blue“ von ihrer verletzlichen Seite.

Ein Ausblick auf das Pop-Jahr 2016: Guns N'Roses feiern Reunion, Mura Masa und Nao sind viel versprechende Newcomer aus England - und Rihanna bringt hoffentlich endlich ihr Album "Anti" heraus.

Benjamin Clementine, Grimes, Kendrick Lamar und Tocotronic gehen ins Rennen um den siebten Soundcheck Award für das beste Album des Jahres.
Das Schwule Museum wird 30 Jahre alt. Kurator Wolfgang Theis war von Anfang an dabei. Ein Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "Tapetenwechsel".

Zauberhaft: Todd Haynes’ hat „Carol“ nach dem Roman von Patricia Highsmith mit Cate Blanchett und Rooney Mara als berührenden Liebesfilm inszeniert.

Der britische Sänger und Pianist Benjamin Clementine gab im Berliner Kammermusiksaal ein schönes Konzert, begleitet von Schlagzeuger Alexis Bossard.

Skandalbuch aus den Fünfzigern: Tereska Torrès’ Pulp-Klassiker „Frauenkaserne“ ist in deutscher Neuübersetzung erschienen.

Feiner Drama-Pop aus England: Florence + The Machine gaben im ausverkauften Berliner Velodrom ein mitreißendes Konzert.

Zwischen Selbstfindung und Politisierung: Tobi Dahmens „Fahrradmod“ erzählt von der Jugendkultur der achtziger und neunziger Jahre.
Queere Kultur, Damen über 70 und Helmut Kohl: Wolfgang Theis, Gründungsmitglied des Schwulen Museums* in Berlin, über die 30-jährige Geschichte des Hauses und die neue Ausstellung.

Vor zwei Jahren kam das SchwuZ vom Mehringdamm in die Rollbergstraße. Mit dabei: der Party-Klassiker "Bump - das Retro-Studio". Ein Besuch.

Königin des Queer-Pop: Peaches gab im ausverkauften Huxleys Neue Welt eine knallige, kurzweilige Electro-Show.

Andy Warhol holte sie vor die Kamera und Lou Reed besang sie in seinem Hit "Walk On The Wild Side". Jetzt ist die Schauspielerin Holly Woodlawn gestorben.

Wie und wo begann der deutsche Hip-Hop? Sékou Neblett will es mit seinem amüsanten Mockumentary „Blacktape“ klären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster