
Songwriter-Soul und Selbsthilfe-Pop: Die großartige New Yorker Musikerin Joan As Police Woman und ihr Album „The Classic“. Eine Begegnung.

Songwriter-Soul und Selbsthilfe-Pop: Die großartige New Yorker Musikerin Joan As Police Woman und ihr Album „The Classic“. Eine Begegnung.

Hip-Hop und Handküsse: Bei seinem Auftritt in der O2 World zeigt Drake: Das Schmusefach ist seine wahre Stärke

Hits in Serie: Am Sonntag will Pharrell Williams einen Oscar gewinnen. Einen Tag später kommt sein Soloalbum "Girl" heraus, das neben "Happy" weitere musikalische Glückskekse enthält. Justin Timberlake, Daft Punk und Alicia Keys mischen auch mit.

Der chinesische Krimi „Black Coal, Thin Ice“ ist vom amerikanischen und französischen Film noir beeinflusst. Er ist so packend und stilsicher inszeniert, dass er zu recht im Wettbewerb landete - und nun den Goldenen Bären 2014 gewann.

Nachspielzeit: Viele gute Berlinale-Filme kommen schon bald ins Kino. Die Blockbuster wie "Monuments Men" und "Nymphomaniac" sind dabei - aber auch viele Kritikerlieblinge.

Eine Dokumentation über Donald Rumsfeld und eine Familienbeobachtung von Festival-Stammgast Richard Linklater - der achte Berlinale-Tag steht ganz im Zeichen der feinsinnigen Filmschaffenden. Passend, dass einem heute der Goldene Ehrenbär verliehen wird.
Kühle Sehnsucht: Poliça im Heimathafen Neukölln.
Neukölln ist queerer geworden – und das nicht erst seit kürzlich das Schwuz vom Mehringdamm hergezogen ist. Das Silver Future auf dem tosenden Teil der Weserstraße erfährt mittlerweile so viel Zuspruch, dass es den Charme früher Tage fast gänzlich eingebüßt hat.

Die Autorin und Zeichnerin Geneviève Castrée erinnert sich in „Ausgeliefert“ an ihre traumatische Jugend.

Die New Yorker Rapperin und Sängerin Angel Haze bringt ihr lange angekündigtes Debütalbum „Dirty Gold“ heraus. Es zeigt das immense Talent der 22-Jährigen - und ihre Top 40-Ambitionen.

Inspiriertes Sammelsurium: Bruce Springsteen greift mit dem Album „High Hopes“ auf älteres Material zurück und covert Stücke anderer Musiker. Unterstützt wird er dabei von Ex-Rage-Against-The-Machine-Gitarrist Tom Morello.
Starkes US-Indie-Kino: „I Used To Be Darker“.

Mit seinem zweiten Album "Overgrown" gewinnt der britische Musiker James Blake die von Tagesspiegel und Radio Eins vergebene Auszeichnung. Er setzte sich gegen Daft Punk, King Krule und DJ Koze durch.

Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.
Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie erforschen wir leuchtende Beispiele.

Sechs Jahre lang war sie die witzige, feierfreudige Balkan-Queen Miss Platnum. Jetzt singt Ruth Maria Renner auf Deutsch und bringt 2014 das melancholische Electro-Album "Glück und Benzin" heraus.
Über die Feiertage hatte sie das Problem noch erfolgreich verdrängt. Die Ruhe und Vertrautheit der thüringischen Provinz wirkten wie ein schützender Kokon gegen alle Sorgen, die sie in der Hauptstadt zurückgelassen hatte.
Diese Lippen. Leicht geöffnet, schön geschwungen.

Reggae, Soul und Liebe: Patrice gibt ein herzerwärmendes Konzert im Postbahnhof am Ostbahnhof. Im Zentrum steht sein Album "Rising Of The Son", aber auch alte Hits schleudert er mit seiner dreiköpfigen Band in den gut gelaunten Saal.
Das Migrantenmärchen „Venezianische Freundschaft“.

Sieben Jahre nach ihrem brillanten Debüt bringt die in Neukölln lebende australische Musikerin Justine Electra ihr charmantes Lo-Fi-Popalbum „Green Disco“ heraus. Ein Treffen.

Filme über illegale Autorennen haben ihn berühmt und reich gemacht, ein Verkehrsunfall hat ihn jetzt das Leben gekostet: Der Schauspieler Paul Walker, bekannt aus den „The Fast and the Furious“-Filmen, ist tot.
Das rosa Porzellansparschwein ist mit einer Kette an die Theke gefesselt. Diese Trinkgeldsicherungsmaßnahme muss sein, denn neuerdings kommt es im Café Warschau immer wieder zu Diebstählen.

Partisanen, Tanten und Tintenfische: Die kroatische Übersetzerin Alida Bremer legt mit „Olivas Garten“ ihren ersten Roman vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster