
Sechzehn Jahre leitete sie erfolgreich in Kunstinstitution im Süden der Stadt. Acht Monate vor Auslaufen ihres Vertrags kam das Aus.

Sechzehn Jahre leitete sie erfolgreich in Kunstinstitution im Süden der Stadt. Acht Monate vor Auslaufen ihres Vertrags kam das Aus.

Das gerade eröffnete Ethnologische Museum zeigt im Humboldt Forum prachtvolle Objekte, die häufig auf problematische Weise nach Deutschland kamen. Ein Besuch mit Expert:innen.

Einer der wichtigsten Ausstellungsorte Berlin für die zeitgenössische Kunst bleibt erhalten. Nun muss der Hamburger Bahnhof gesichert werden.

Sechzehn Jahre leitete sie das Haus am Waldsee und verlieh ihm Glanz. Jetzt kam es zum Krach mit dem neuen Vorstand des Trägervereins.

Das Ethnologische Museum zeigt endlich seine Sammlung im Humboldt Forum. Doch vieles wirkt provisorisch. Das koloniale Erbe tritt langsam erst zutage.

So viel Kunst wie zur Art Week gibt es auch in Berlin nicht alle Tage. Unsere Kritikerinnen teilen ihre persönlichen Lieblinge – und die passenden Snacks.

Sie ist ein Star der Kunstszene. Jetzt zeigt Alicja Kwade ihre DNA auf 300.000 Blättern, lässt ihren Herzschlag hören. Ein Besuch im Atelier.

Vor 30 Jahren eröffnete sie ihre erste Galerie. Inzwischen hat Esther Schipper vielen Künstlern zu großen Karrieren verholfen. Ein Gespräch.

Klaus Biesenbach prägte die Kunstszene in den USA, bald kehrt er als Direktor der Neuen Nationalgalerie zurück nach Berlin. Was will er ändern? Ein Gespräch.

Die Berlinische Galerie feiert Ferdinand Hodler mit einer prachtvollen Ausstellung. Den Schweizer Künstler verbindet mehr als gedacht mit der Berliner Moderne.

Der Begründer der Kunst Werke wird Direktor der Neuen Nationalgalerie. Das Kuratorenduo Sam Bardaouil & Till Fellrath leitet den Hamburger Bahnhof.

Berlin verdankt dem Unternehmer und seiner Frau Ulla eine der schönsten Surrealistensammlungen.

Das Bild vom Flugzeug, das in die Twintowers stürzt, war zu stark, als dass es sich nachmalen ließ.

Die Liste der „Gottbegnadeten“: Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie regimetreue Künstler ihre Karrieren nach 1945 fortsetzen konnten.

Neue Medien, diverse Kunst: Im sanierten und doch auf 1968 zurückversetzten Mies-Museum ist es fast ein bisschen revolutionär. Da geht mehr. Ein Kommentar.

Mies van der Rohes Architektur gehört zu den Ikonen der Gegenwart. Ein Gespräch mit Direktor Joachim Jäger über die Vorbildfunktion seines Hauses.

Berlins schönstes Museum präsentiert ab Sonntag nach sechsjähriger Sanierung wieder seine Schätze. Unsere Kunstredakteurin stellt die Highlights vor.

Die Neue Nationalgalerie öffnet nach ihrer Sanierung endlich wieder – auch der jahrzehntelang geschlossene Skulpturengarten. Eine Schau blickt auf die Jahre 1900-1945.

Kummerow in Vorpommern lockt mit barocker Pracht und einer großen Fotosammlung. Aktuell ergründet eine Schau die Frage: Was ist Zuhause? Ein Besuch.

Erst eroberten sie unsere Häuser, dann die Künste und nun das Internet. An diesem Sonntag ist Weltkatzentag. Sieben Episoden einer haarigen Beziehung.

Vor jeder Reise stellt sich irgendwann die Frage: Welches Paar Schuhe darf mit? Unsere Autorin hat eine elegante Lösung. Eine Kolumne.

Siegfried Grauwinkel interessiert ausschließlich konkrete Kunst. Nun präsentiert er in Potsdam Werke der Berliner Künstlergruppe Systhema.

Die beiden Kuratorinnen Liberty Adrien und Carina Bukuts laden ein zur „Balade“ durch ihren Kiez auf den Spuren internationaler Kunst.

Aus der fränkischen Provinz nach Berlin: Hier studierte er Kunst, hier gründete er mit Werner Müller die Zwinger Galerie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster