
Die Debatte um Kunst aus kolonialem Kontext nimmt Fahrt auf. Ein Leitfaden des Museumsbunds will praktische Hilfe geben.
Die Debatte um Kunst aus kolonialem Kontext nimmt Fahrt auf. Ein Leitfaden des Museumsbunds will praktische Hilfe geben.
Warum eine Ausstellung in der Kirche ein Geschenk ist und was ihn an der Kreuzform fasziniert: Gregor Schneider über seine Installation in St. Matthäus.
Ihr Thema sind die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte: Maria Eichhorn gestaltet in Venedig einen Pavillon.
Glamour und Kunst-Jetset – von wegen! Auch die Kunstwelt und die mit ihr verbundenen Berufsbilder wandeln sich durch Corona.
Aus Fundstücken machte er Kunst, aus Kunst ein allumfassendes Lebenskonzept: Urs Jaeggi verfolgte drei Karrieren.
Lange wurde geraten, was Udo Kittelmann als nächstes macht. Jetzt hat das Burda Museum ihn als ihren neuen künstlerischen Leiter angekündigt.
Der Welfenschatz befindet sich im deutschen Besitz. Erben ehemaliger Eigentümer klagten dagegen in den USA. Doch dort wird wohl keine Entscheidung fallen.
Mexiko klagt gegen Christie's, weil es sein Kulturerbe versteigern würde. In Karlsruhe endet ein jahrelanger Streit um das Erbe eines jüdischen Kunstsammlers.
Der Blick auf den Pop-Art-Star verändert sich stetig. Zwei große Ausstellungen in Köln und Wien zeigen Warhol als queeren Künstler und umtriebigen Kurator.
Frank-Walter Steinmeier eröffnet in Schloss Bellevue eine Ausstellung und gibt sich kämpferisch für die Kultur – nicht nur in der Krise.
Der Museumsverein tätigt Einkäufe für die Gemäldegalerie und das Bodemuseum. In der Serie stellt Direktor Bernd Wolfgang Lindemann zehn Werke vor.
Die Museen wollen so schnell wie möglich wiedereröffnen. Ein Schreiben an Monika Grütters macht Vorschläge, wie es gehen kann.
Gesellschaftsspiele boomen während der Pandemie. Hier berichten Tagesspiegel-Redakteure von ihrem Vergnügen und Frust an Spielen – und ihren Geheimtipps.
Diebe können berühmte Gemälde nicht verkaufen, aber Lösegeld erpressen. Manche Werke werden gleich mehrfach Opfer von Artnapping.
Der Kulturausschuss lässt sich über die geplante „Erinnerungslandschaft“ berichten. Das Brücke Museum will alle seine 100 ethnografischen Objekten zeigen.
Die Limbach-Kommission verfolgt die Rückgabe von NS-Raubkunst. Doch ihre Empfehlungen sind rechtlich unverbindlich. Nun werden sie im ersten Fall missachtet.
Ihr Urgroßvater hat der Familie unserer Autorin einen prächtigen Paravent vererbt. Nach Recherchen über die Herkunft wird ihr flau im Magen. Eine Spurensuche.
Spitzwegs Zeichnung "Das Klavierspiel" ging zurück an die Erben. Doch trotz Abschluss des Falls Gurlitt bleibt die Dunkelziffer bei NS-Raubkunst hoch.
Auch in den eigenen Wänden tun sich Welten auf. Wir bleiben zu Hause und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Erinnerung an einen China-Trip.
Die Bücher auf dem Lehrplan sind eine Herausforderung, aber eine sinnvolle? Wir blicken auf Werke, die wir im Unterricht lasen – und die heute noch zählen.
Documenta-fifteen: 2022 findet sie in Kassel statt. Die indonesische Künstlergruppe Ruangrupa als Kuratoren setzt auf Gemeinschaftssinn.
„Homes & Studios“: Ein Bildband zeigt die mondänen Wohnsitze des amerikanischen Malers Cy Twombly in Italien und den USA.
Zeigen, Zurückgeben, Leere lassen: Parzinger, Grütters, Lederer und Dorgerloh zur Sammlung des Humboldt Forums.
Am Humboldt Forum, am Roten Rathaus und am Petriplatz sollen drei „Archäologische Fenster“ Blicke in die Berliner Stadtgeschichte ermöglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster