
Der Museumsverein tätigt Einkäufe für die Gemäldegalerie und das Bodemuseum. In der Serie stellt Direktor Bernd Wolfgang Lindemann zehn Werke vor.

Der Museumsverein tätigt Einkäufe für die Gemäldegalerie und das Bodemuseum. In der Serie stellt Direktor Bernd Wolfgang Lindemann zehn Werke vor.

Die Museen wollen so schnell wie möglich wiedereröffnen. Ein Schreiben an Monika Grütters macht Vorschläge, wie es gehen kann.

Gesellschaftsspiele boomen während der Pandemie. Hier berichten Tagesspiegel-Redakteure von ihrem Vergnügen und Frust an Spielen – und ihren Geheimtipps.

Diebe können berühmte Gemälde nicht verkaufen, aber Lösegeld erpressen. Manche Werke werden gleich mehrfach Opfer von Artnapping.

Der Kulturausschuss lässt sich über die geplante „Erinnerungslandschaft“ berichten. Das Brücke Museum will alle seine 100 ethnografischen Objekten zeigen.

Die Limbach-Kommission verfolgt die Rückgabe von NS-Raubkunst. Doch ihre Empfehlungen sind rechtlich unverbindlich. Nun werden sie im ersten Fall missachtet.

Ihr Urgroßvater hat der Familie unserer Autorin einen prächtigen Paravent vererbt. Nach Recherchen über die Herkunft wird ihr flau im Magen. Eine Spurensuche.

Spitzwegs Zeichnung "Das Klavierspiel" ging zurück an die Erben. Doch trotz Abschluss des Falls Gurlitt bleibt die Dunkelziffer bei NS-Raubkunst hoch.

Auch in den eigenen Wänden tun sich Welten auf. Wir bleiben zu Hause und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Erinnerung an einen China-Trip.

Die Bücher auf dem Lehrplan sind eine Herausforderung, aber eine sinnvolle? Wir blicken auf Werke, die wir im Unterricht lasen – und die heute noch zählen.

Documenta-fifteen: 2022 findet sie in Kassel statt. Die indonesische Künstlergruppe Ruangrupa als Kuratoren setzt auf Gemeinschaftssinn.

„Homes & Studios“: Ein Bildband zeigt die mondänen Wohnsitze des amerikanischen Malers Cy Twombly in Italien und den USA.

Zeigen, Zurückgeben, Leere lassen: Parzinger, Grütters, Lederer und Dorgerloh zur Sammlung des Humboldt Forums.

Am Humboldt Forum, am Roten Rathaus und am Petriplatz sollen drei „Archäologische Fenster“ Blicke in die Berliner Stadtgeschichte ermöglichen.

Vor 20 Jahren erwarb die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Sammlung von Heinz Berggruen. Für Berlin war es eine Geste der Versöhnung.

Sie haben einen Sinn für Farbe, Form und verrückte Ideen. Das macht es so interessant, Malern und Bildhauerinnen beim Kochen zuzusehen. Zehn tolle Künstler-Kochbücher vom Neuling bis zum Klassiker.

Kreative Spaßvögel, Kunst oder doch eine Botschaft von Aliens? Überall auf der Welt tauchen Monolithen auf – jetzt auch in Deutschland.

Hans-Dieter Hegner leitet den Bau des Humboldt Forums. Ein Gespräch über schwankende Kurven, Mehrkosten und seinen Architekten.

Gründer Bedri Baykam lässt sich nicht unterkriegen. Er zeigt die aufregenden Werke einer jungen, mutigen Kulturszene.

Das Kaufhaus des Ostens: Die DDR hat sich selbst der Kunst beraubt. Eine Tagung über staatlichen Kulturgutentzug und die anhaltende Amnesie des Westens.

Stefan Simon ist Nachhaltigkeits-Experte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er sieht große Defizite – auch bei neuen Bauprojekten. Ein Gespräch.

Udo Kittelmann bekommt nicht bloß einen Nachfolger, sondern ein Triumvirat. Michael Eissenhauer gibt seinen Posten als Gemäldegalerie-Chef ab.

Der US-Galerist David Zwirner ist ein Star des Kunsthandels. Hier spricht er über das Kulturleben nach Trump und die Folgen von Corona für die Branche.

Jahrelang gab es Streit um Nutzen und Kosten. Jetzt geht es mit dem Neubau los. Aber erst muss eine Fahrspur der Potsdamer Straße verlegt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster