
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Rückgabe kolonialer Kunst. Jetzt reist sie selbst nach Benin und Dakar.
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Rückgabe kolonialer Kunst. Jetzt reist sie selbst nach Benin und Dakar.
Umzugssorgen und alte Klimaanlagen: Lisa Marei Schmidt und Josephine Gabler stellen ihre Pläne für das Brücke- und das Kollwitz-Museum vor.
Mit der Ausstellung des Berliner Künstlers in der Schering-Stiftung gibt Leiterin Heike Catherina Mertens nach elf Jahren ihren Abschied.
Bloß keine Helden mehr: Mit der Südafrikanerin Gabi Ngcobo hat man einen kritischen Geist für die 10. Berlin-Biennale engagiert. Eine Begegnung.
Tagelang brennt es 1945 im Sicherheitsdepot der Berliner Museen. Doch einige Meisterwerke überleben den Feuersturm. Das Bode-Museum restauriert sie nun. Ein Besuch in der Werkstatt.
Mit einer Ausstellung des israelischen Künstlers Micha Ullman eröffnet die Akademie der Künste am Pariser Platz nach mehr als drei Jahren wieder ihre Säle.
Von München über London nach Berlin: Stephanie Rosenthal ist seit Februar die neue Direktorin des Martin-Gropius-Baus. Sie hat viel mit dem Haus vor. Eine Begegnung.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat sich offenbar festgelegt: Hartmut Dorgerloh, Chef der Schlösserstiftung, soll Intendant des Humboldtforums werden.
Das Düsseldorfer Goethe-Museum lässt seinen Namensgeber in neuem Licht erstrahlen. Eine aktuelle Schau stellt die Farbenlehre des Dichterfürsten dem Werk des Zero-Künstler Heinz Mack gegenüber.
Interne Lösung beim Humboldt-Forum: Lars-Christian Koch leitet zukünftig die Sammlungen. Derzeit ist er kommissarischer Leiter des Ethnologischen Museums.
Die Kunsthistorikerin Barbara Göpel vermacht den Staatlichen Museen Berlin ein gewaltiges Max-Beckmann-Konvolut, darunter zwei aufsehenerregende Gemälde.
Für die Documenta gab die Bundeskulturstiftung 4,5 Millionen. Die Ausstellung fiel durch. Nun hat die Stiftung neue Pläne, etwa ein „Museum Global“
Im Herbst 2019 soll Eröffnung sein, aber das Humboldt-Forum laboriert weiterhin herum. Noch immer gibt es keinen Intendanten.
Die ersten Großobjekte verlassen Dahlems Museen und bewegen sich in Richtung Humboldt-Forum. Ein Besuch bei den Restauratoren.
In der Galerie Thomas Fischer offenbart sich, welche Kunst der bedeutende Kurator Kasper König sammelt.
Großartige Werke und doch eine langweilige Ausstellung: Im Ephraim-Palais zeigt das Statdmuseum Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting.
Eine Vielzahl an Arbeiten von Max Beckmann gehen als Vermächtnis an die Nationalgalerie und das Kupferstichkabinett, darunter das Gemälde „Selbstbildnis in der Bar“.
Für finnische Künstlerinnen und Künstler wirkt Berlin wie ein Magnet: die Mischung aus Freiheit, Internationalität, Inspiration lockt sie weiterhin in die Stadt.
Es wurde betrogen, gestohlen, gemordet – an vielen Kunstwerken in Berliner Museen klebt Blut. Forscher müssen sich fragen: Dürfen sie noch hierbleiben?
Expertin für Provenienzforschung: Inés de Castro wird nicht neue Sammlungsdirektorin für das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst.
Gründungsintendant Hermann Parzinger spricht im Interview über das Humboldt-Forum und die Last des kolonialen Erbes.
Der Streit um die Worte auf der Wand weitet sich aus: Die Akademie der Künste hängt ein Gomringer-Gedicht an ihre Fassade – für die Freiheit der Kunst. Vier Ansichten dazu.
Was soll man mit Bildern machen, die unter Sexismus-Verdacht stehen? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Kunstverbände äußern sich zur MeToo-Debatte.
Höchste Zeit für einen „Animal Turn“: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe erzählt in der Ausstellung „Tiere – Respekt, Harmonie, Unterwerfung“ die andere Geschichte der Menschheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster