
Noch immer wird über die inhaltliche Ausrichtung des Humboldt-Forums kräftig gestritten. Die Sitftung Preußischer Kulturbesitz geht in die Offensive - und veranstaltet einen Aktionstag an diesem Samstag.
Noch immer wird über die inhaltliche Ausrichtung des Humboldt-Forums kräftig gestritten. Die Sitftung Preußischer Kulturbesitz geht in die Offensive - und veranstaltet einen Aktionstag an diesem Samstag.
Im Fall Gurlitt haben sich bisher nur fünf Werke als Raubkunst-Verdacht bestätigt. Der Autor Maurice-Philip Remy erhebt nun mit seinem Buch zum „Schwabinger Kunstfund“ schwere Vorwürfe gegen den Bund.
Von Pablo Picasso bis Andy Warhol: Die Berliner Sammlerfamilie Bastian beschenkt das Kunstmuseum Chemnitz.
Eine neue Lichtinstallation von Mischa Kuball, Performances in der ganzen Stadt: Das Jüdische Museum Berlin geht neue Wege.
Was haben Künstlermanifeste uns heute noch zu sagen? Regisseur Julian Rosefeldt über Wut und Poesie – und „Manifesto“ mit Cate Blanchett im Kino.
Baustellenbesichtigung: Die zweite Sanierungsphase der Neuen Nationalgalerie hat begonnen. Schon jetzt ist der Posten für Überraschungen aufgebraucht.
Feine Linie, großes Kino: Die Wiener Albertina breitet Raffaels zeichnerisches Werk aus und lässt den Künstler im neuen Licht erscheinen.
Große Gefühle, digitale Welten: Der britische Medienkünstler Ed Atkins zelebriert in seiner Ausstellung „Old Food“ im Martin-Gropius-Bau die Künstlichkeit – und feiert doch das reale Leben.
Wie der Kunstmarkt begann: Eine Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum beleuchtet die Strategien von Malern wie Rembrandt, Ruisdael oder van Goyen.
Vier Jahre nach dem Skandal ist in Bern und Bonn die Kollektion des NS-Kunsthändlers zu sehen. Gezeigt werden die Ergebnisse der Provenienzrecherchen.
Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".
Überlebenskünstlerin: Die Berlinische Galerie feiert die Malerin Jeanne Mammen mit einer Retrospektive, die auch Werke jenseits der „Roaring Twenties“ zeigt.
Familie Bastian übergibt ihr Chipperfield-Haus nun doch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Furchtlos: Nach langer Pause zeigt der Bildhauer Thomas Schütte neue Werke in der Galerie Carlier Gebauer.
Die Biennale in Lyon verschließt sich dem öffentlichen Raum, holt in ihrer thematischen Vielfalt aber weit aus.
Eine kleine Sensation: Die Berliner Gemäldegalerie vereint Jean Fouquets berühmtes Diptychon von Melun. Das letzte Mal kamen die beiden Tafeln 1937 zusammen.
Auf der Berlin Art Week ist viel vom Geld die Rede. Das ist eine Kehrtwende - und zeugt von Mut zur Ehrlichkeit. Ein Kommentar.
Die Documenta 14 erntete zurecht scharfe Kritik, das Publikum kam trotzdem zahlreich nach Kassel. Doch jetzt schließt die Weltkunstausstellung mit einem Defizit von mehreren Millionen Euro.
Bilderrätsel von Alfredo Jaar, japanischer Buchstabensalat und Blumenschnuppern im chinesischen Garten: Fünf Entdeckungen am Rande der bekannten Kunstpfade.
Willem de Rooij kam als Daad-Stipendiat nach Berlin und blieb. Die Kunst-Werke widmen ihm nun eine große Ausstellung, in der Hunde und Eisberge eine Hauptrolle spielen. Eine Begegnung.
Zum 6. Mal findet die Berlin Art Week statt mit 40 Ausstellungen, Talks, Preisverleihungen und vor allem den beiden Messen Art Berlin und Positions.
Größer, erwachsener, ausgreifender: Am 13. September startet die Berlin Art Week mit insgesamt 150 Veranstaltungen und 40 neuen Ausstellungen.
Er stand für die Leipziger Schule wie kaum ein Zweiter, Stars wie Neo Rauch lernten bei ihm das Malen. Zum Tod des Künstlers und Lehrers Arno Rink.
Documenta, Biennale Venedig, Skulpturprojekte: Auf den Großausstellungen sind viele Berliner Künstler vertreten. Zwischen Wannsee und Mitte sieht man ihre Werke selten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster