
Nach den aufgestellten Bussen und einem "Denkmal für einen permanenten Neuanfang" zeigt der Berliner Künstler Sven Sauer auf dem Neumarkt eine Foto-Installation
Nach den aufgestellten Bussen und einem "Denkmal für einen permanenten Neuanfang" zeigt der Berliner Künstler Sven Sauer auf dem Neumarkt eine Foto-Installation
Ende 2019 eröffnet das Humboldt-Forum: Museumskuratoren und internationale Experten diskutieren die verschiedenen Ausstellungsmodule.
Der 90-jährige Maler Alex Katz feiert seit jeher die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.
Der amerikanische Maler Alex Katz feiert die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.
Jahrespressekonferenzen sind dröge? Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz versucht es einmal anders - und lädt zur Talkshow.
Geist der Opposition: Zum 80. Geburtstag von Georg Baselitz feiern zahlreiche Museen den großen Maler - auch die Galerie Contemporary Fine Arts in Berlin.
Der Maler, Bildhauer und Grafiker Georg Baselitz wird 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Karriere im Gegenwind, den Nachwuchs – und Deutschland.
Für das Humboldt-Forum ist 2018 das entscheidende Jahr. Die Gerüste fallen, die ersten Exponate kommen aus Dahlem.
Wie geht es in der Fasanenstraße weiter? Das Kollwitz-Museum muss gehen, und Iris Berndt, die ehemalige Leiterin, widmet sich jetzt wieder Carl Blechen.
Schaffen wie die Natur selbst: Das Berliner Kupferstichkabinett erinnert an den großen Nachkriegs-Modernen Willi Baumeister.
Auflösung der Formen, Vormarsch der Moral, Desaster bei der Documenta: Das Kunstjahr 2017 war nicht so super.
Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Kunst.
Zwischen Traum und Wirklichkeit: Yves Tanguy fand im Surrealismus zu seiner Kunstsprache, aber der große Erfolg blieb aus. Nun entdeckt die Sammlung Scharf-Gerstenberg ihn neu.
Wie in Berlin der Kunsthandel begann: Das Liebermann-Haus erinnert an den Pionier Louis Sachse.
Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy fordert auf einer Tagung in Berlin das Ende der europäischen „Provenienz-Amnesie“.
Berlinische Galerie, Kolbe-Museum und Bröhan-Museum glänzen mit eigenen Ausstellungen, haben dafür aber keinen eigenen Etat.
Der mit 200 000 Euro dotierte kulturelle Förderpreis „The Power of the Arts“ geht an vier Initiativen.
Die Künstlerinnen Leiko Ikemura und Nanne Meyer kommen als Gäste ins Max Liebermann Haus. Die historische Ausstellung widmet sich der deutschen Autorin Thea Sternheim.
2017 ist das Jahr der Provenienzforschung. Deutsche Museen zeigen, wie schwer der Umgang mit der NS-Vergangenheit fällt.
Spritzgebäck, Zimtsterne, Pfefferkuchen: Mit diesen Plätzchen kann die schönste Zeit des Jahres kommen.
Kunstpause: Zwischen da Vinci und Rembrandt passt immer noch ein Espresso.
Nach 1945 ging der Kunstraub weiter. In der SBZ und der DDR wurden Schlossbesitzer wie Republikflüchtlinge enteignet. Eine Berliner Tagung fragt nach.
Was ist real, was nicht? Vor 50 Jahren starb René Magritte. Seine Heimatstadt Brüssel würdigt den disziplinierten Maler jetzt mit zwei großen Ausstellungen.
Nach 17 Jahren als Museumsdirektorin verabschiedet sich Viola König. Ihr Posten wird künftig zwischen Humboldt-Forum und Dahlem gesplittet
öffnet in neuem Tab oder Fenster