
Die Kunsthistorikerin Barbara Göpel vermacht den Staatlichen Museen Berlin ein gewaltiges Max-Beckmann-Konvolut, darunter zwei aufsehenerregende Gemälde.

Die Kunsthistorikerin Barbara Göpel vermacht den Staatlichen Museen Berlin ein gewaltiges Max-Beckmann-Konvolut, darunter zwei aufsehenerregende Gemälde.

Für die Documenta gab die Bundeskulturstiftung 4,5 Millionen. Die Ausstellung fiel durch. Nun hat die Stiftung neue Pläne, etwa ein „Museum Global“

Im Herbst 2019 soll Eröffnung sein, aber das Humboldt-Forum laboriert weiterhin herum. Noch immer gibt es keinen Intendanten.

Die ersten Großobjekte verlassen Dahlems Museen und bewegen sich in Richtung Humboldt-Forum. Ein Besuch bei den Restauratoren.
In der Galerie Thomas Fischer offenbart sich, welche Kunst der bedeutende Kurator Kasper König sammelt.

Großartige Werke und doch eine langweilige Ausstellung: Im Ephraim-Palais zeigt das Statdmuseum Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting.

Eine Vielzahl an Arbeiten von Max Beckmann gehen als Vermächtnis an die Nationalgalerie und das Kupferstichkabinett, darunter das Gemälde „Selbstbildnis in der Bar“.

Für finnische Künstlerinnen und Künstler wirkt Berlin wie ein Magnet: die Mischung aus Freiheit, Internationalität, Inspiration lockt sie weiterhin in die Stadt.

Es wurde betrogen, gestohlen, gemordet – an vielen Kunstwerken in Berliner Museen klebt Blut. Forscher müssen sich fragen: Dürfen sie noch hierbleiben?

Expertin für Provenienzforschung: Inés de Castro wird nicht neue Sammlungsdirektorin für das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst.

Gründungsintendant Hermann Parzinger spricht im Interview über das Humboldt-Forum und die Last des kolonialen Erbes.

Der Streit um die Worte auf der Wand weitet sich aus: Die Akademie der Künste hängt ein Gomringer-Gedicht an ihre Fassade – für die Freiheit der Kunst. Vier Ansichten dazu.

Was soll man mit Bildern machen, die unter Sexismus-Verdacht stehen? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Kunstverbände äußern sich zur MeToo-Debatte.

Höchste Zeit für einen „Animal Turn“: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe erzählt in der Ausstellung „Tiere – Respekt, Harmonie, Unterwerfung“ die andere Geschichte der Menschheit.

Nach den aufgestellten Bussen und einem "Denkmal für einen permanenten Neuanfang" zeigt der Berliner Künstler Sven Sauer auf dem Neumarkt eine Foto-Installation

Ende 2019 eröffnet das Humboldt-Forum: Museumskuratoren und internationale Experten diskutieren die verschiedenen Ausstellungsmodule.
Der 90-jährige Maler Alex Katz feiert seit jeher die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.
Der amerikanische Maler Alex Katz feiert die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.

Jahrespressekonferenzen sind dröge? Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz versucht es einmal anders - und lädt zur Talkshow.

Geist der Opposition: Zum 80. Geburtstag von Georg Baselitz feiern zahlreiche Museen den großen Maler - auch die Galerie Contemporary Fine Arts in Berlin.

Der Maler, Bildhauer und Grafiker Georg Baselitz wird 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Karriere im Gegenwind, den Nachwuchs – und Deutschland.

Für das Humboldt-Forum ist 2018 das entscheidende Jahr. Die Gerüste fallen, die ersten Exponate kommen aus Dahlem.

Wie geht es in der Fasanenstraße weiter? Das Kollwitz-Museum muss gehen, und Iris Berndt, die ehemalige Leiterin, widmet sich jetzt wieder Carl Blechen.

Schaffen wie die Natur selbst: Das Berliner Kupferstichkabinett erinnert an den großen Nachkriegs-Modernen Willi Baumeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster