
Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.
Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Vom Bund finanzierte Kunst am Bau ist oft nicht frei zugänglich. Eine virtuelle Sammlung macht die Werke nun sichtbar. Es könnte die Perspektive auf die Institution des Museums verändern.
Streitfall Provenienzforschung: Beim Humboldt-Forum geht es nur mühsam voran. Den Anfang macht ein Projekt zu deutscher Kriegsbeute aus Tansania.
Unten wohnen, oben gärtnern: Im vierten Teil unserer Sommerserie geht es auf die Kreuzberger Terrassen. Die atemberaubende Aussicht öffnet Blick und Herz.
Was bleibt von der Documenta 14, die schon jetzt viele enttäuscht? Zum Beispiel die Kunst von Ibrahim Mahama, der nun in Berlin arbeitet.
Die Berlinische Galerie hat einen Zyklus des Jugendstil-Malers Fidus restituiert – und danach gekauft. Das Beispiel zeigt, was Provenienzforschung leisten kann.
Bezaubernde Bellezza. Der Fotokünstler Thomas Ruff gibt mit der Serie „press“ bei Sprüth Magers seinen Einstand.
Dem Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum droht der Rauswurf. Jetzt hat die Direktorin des Museums, Iris Berndt, das Haus verlassen.
Restitution und Raubkunst in Privatbesitz: Der Nymphenbrunnen von Burg Schlitz, wohl einst im Ehrenhof des Berliner Mosse-Palais, zeigt die Grenzen auf.
Mit 27 ging der britische Künstler in die USA und malte sein berühmtestes Bild: "A bigger Splash". Bis heute ist Hockney einer der populärsten Maler.
„Die Schönheit im Anderen“: Das Ausstellungsprojekt Rohkunstbau kehrt zurück in den Spreewald. Auf Schloss Lieberose geht es um das Thema der Fremde.
Süßer Skandal: Das Bröhan-Museum zeigt Malerei, Skulpturen, Videokunst und Performances, die sich mit dem Kuss beschäftigen – von Rodin bis Bob Dylan.
Das Käthe-Kollwitz-Museum feiert den 150. Geburtstag der Künstlerin – aber alles dreht sich um den drohenden Auszug des Museums in der Fasanenstraße.
Die Ausstellung „Made in Germany“ bilanziert alle fünf Jahre, was künstlerisch in Deutschland passiert. Sie positioniert sich als frische und ideologiefreie Documenta-Konkurrenz.
Das Kollwitz-Museum feiert den 150. Geburtstag der Namensgeberin, am Sonntag folgt die Ausstellungseröffnung. Doch zum Jubiläum fürchtet das Museum um seinen Standort.
Kunst kann sogar auf der Straße stehen, Bier trinken und quatschen: In Münster haben die Skulptur Projekten begonnen, die inzwischen fast so wichtig wie die documenta sind..
Die Documenta 14 in Kassel nimmt sich die Untaten der westlichen Welt vor. Die Kunst macht sich dabei klein - und blickt zurück, anstatt nach vorne.
Der Documenta zweiter Teil: In Kassel präsentiert sich die Weltkunstausstellung deutlich durchdachter als in Athen.
Die Documenta findet in diesem Jahr in zwei Akten statt. Nach dem Start in Athen beginnt jetzt die Ausstellung am traditionellen Standort in Kassel. Ein Kommentar.
Forschen über die Enteignung der jüdischen Bevölkerung Europas und deren Nachwirkungen: Das Rose Valland Institut residiert während der Documenta in Kassel.
Zwei Preise, Documenta-Auftritte und eine Ausstellung in den Berliner Kunst-Werken: Der irakische Künstler Hiwa K ist die Entdeckung des Sommers.
Am Kulturforum soll ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. Doch die Planung stockt. Denn wie der neue Ausstellungsort am Ende aussehen soll, ist noch umstritten.
Das Berliner Georg Kolbe Museum erinnert erstmals mit einer Ausstellung an Alfred Flechtheim und die überragende Rolle, die der Galerist und Kunsthändler im Berlin der 20er Jahre gespielt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster