
Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".

Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".

Überlebenskünstlerin: Die Berlinische Galerie feiert die Malerin Jeanne Mammen mit einer Retrospektive, die auch Werke jenseits der „Roaring Twenties“ zeigt.

Familie Bastian übergibt ihr Chipperfield-Haus nun doch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Furchtlos: Nach langer Pause zeigt der Bildhauer Thomas Schütte neue Werke in der Galerie Carlier Gebauer.

Die Biennale in Lyon verschließt sich dem öffentlichen Raum, holt in ihrer thematischen Vielfalt aber weit aus.

Eine kleine Sensation: Die Berliner Gemäldegalerie vereint Jean Fouquets berühmtes Diptychon von Melun. Das letzte Mal kamen die beiden Tafeln 1937 zusammen.

Auf der Berlin Art Week ist viel vom Geld die Rede. Das ist eine Kehrtwende - und zeugt von Mut zur Ehrlichkeit. Ein Kommentar.

Die Documenta 14 erntete zurecht scharfe Kritik, das Publikum kam trotzdem zahlreich nach Kassel. Doch jetzt schließt die Weltkunstausstellung mit einem Defizit von mehreren Millionen Euro.

Bilderrätsel von Alfredo Jaar, japanischer Buchstabensalat und Blumenschnuppern im chinesischen Garten: Fünf Entdeckungen am Rande der bekannten Kunstpfade.

Willem de Rooij kam als Daad-Stipendiat nach Berlin und blieb. Die Kunst-Werke widmen ihm nun eine große Ausstellung, in der Hunde und Eisberge eine Hauptrolle spielen. Eine Begegnung.

Zum 6. Mal findet die Berlin Art Week statt mit 40 Ausstellungen, Talks, Preisverleihungen und vor allem den beiden Messen Art Berlin und Positions.

Größer, erwachsener, ausgreifender: Am 13. September startet die Berlin Art Week mit insgesamt 150 Veranstaltungen und 40 neuen Ausstellungen.

Er stand für die Leipziger Schule wie kaum ein Zweiter, Stars wie Neo Rauch lernten bei ihm das Malen. Zum Tod des Künstlers und Lehrers Arno Rink.

Documenta, Biennale Venedig, Skulpturprojekte: Auf den Großausstellungen sind viele Berliner Künstler vertreten. Zwischen Wannsee und Mitte sieht man ihre Werke selten.

Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.

Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.

Vom Bund finanzierte Kunst am Bau ist oft nicht frei zugänglich. Eine virtuelle Sammlung macht die Werke nun sichtbar. Es könnte die Perspektive auf die Institution des Museums verändern.

Streitfall Provenienzforschung: Beim Humboldt-Forum geht es nur mühsam voran. Den Anfang macht ein Projekt zu deutscher Kriegsbeute aus Tansania.

Unten wohnen, oben gärtnern: Im vierten Teil unserer Sommerserie geht es auf die Kreuzberger Terrassen. Die atemberaubende Aussicht öffnet Blick und Herz.

Was bleibt von der Documenta 14, die schon jetzt viele enttäuscht? Zum Beispiel die Kunst von Ibrahim Mahama, der nun in Berlin arbeitet.

Die Berlinische Galerie hat einen Zyklus des Jugendstil-Malers Fidus restituiert – und danach gekauft. Das Beispiel zeigt, was Provenienzforschung leisten kann.

Bezaubernde Bellezza. Der Fotokünstler Thomas Ruff gibt mit der Serie „press“ bei Sprüth Magers seinen Einstand.

Dem Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum droht der Rauswurf. Jetzt hat die Direktorin des Museums, Iris Berndt, das Haus verlassen.

Restitution und Raubkunst in Privatbesitz: Der Nymphenbrunnen von Burg Schlitz, wohl einst im Ehrenhof des Berliner Mosse-Palais, zeigt die Grenzen auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster