
Mit 27 ging der britische Künstler in die USA und malte sein berühmtestes Bild: "A bigger Splash". Bis heute ist Hockney einer der populärsten Maler.

Mit 27 ging der britische Künstler in die USA und malte sein berühmtestes Bild: "A bigger Splash". Bis heute ist Hockney einer der populärsten Maler.

„Die Schönheit im Anderen“: Das Ausstellungsprojekt Rohkunstbau kehrt zurück in den Spreewald. Auf Schloss Lieberose geht es um das Thema der Fremde.

Süßer Skandal: Das Bröhan-Museum zeigt Malerei, Skulpturen, Videokunst und Performances, die sich mit dem Kuss beschäftigen – von Rodin bis Bob Dylan.

Das Käthe-Kollwitz-Museum feiert den 150. Geburtstag der Künstlerin – aber alles dreht sich um den drohenden Auszug des Museums in der Fasanenstraße.

Die Ausstellung „Made in Germany“ bilanziert alle fünf Jahre, was künstlerisch in Deutschland passiert. Sie positioniert sich als frische und ideologiefreie Documenta-Konkurrenz.

Das Kollwitz-Museum feiert den 150. Geburtstag der Namensgeberin, am Sonntag folgt die Ausstellungseröffnung. Doch zum Jubiläum fürchtet das Museum um seinen Standort.

Kunst kann sogar auf der Straße stehen, Bier trinken und quatschen: In Münster haben die Skulptur Projekten begonnen, die inzwischen fast so wichtig wie die documenta sind..

Die Documenta 14 in Kassel nimmt sich die Untaten der westlichen Welt vor. Die Kunst macht sich dabei klein - und blickt zurück, anstatt nach vorne.

Der Documenta zweiter Teil: In Kassel präsentiert sich die Weltkunstausstellung deutlich durchdachter als in Athen.

Die Documenta findet in diesem Jahr in zwei Akten statt. Nach dem Start in Athen beginnt jetzt die Ausstellung am traditionellen Standort in Kassel. Ein Kommentar.

Forschen über die Enteignung der jüdischen Bevölkerung Europas und deren Nachwirkungen: Das Rose Valland Institut residiert während der Documenta in Kassel.

Zwei Preise, Documenta-Auftritte und eine Ausstellung in den Berliner Kunst-Werken: Der irakische Künstler Hiwa K ist die Entdeckung des Sommers.

Am Kulturforum soll ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. Doch die Planung stockt. Denn wie der neue Ausstellungsort am Ende aussehen soll, ist noch umstritten.
Das Berliner Georg Kolbe Museum erinnert erstmals mit einer Ausstellung an Alfred Flechtheim und die überragende Rolle, die der Galerist und Kunsthändler im Berlin der 20er Jahre gespielt hat.

Die Deutsche Bank wandert mit ihrer Kunst nächstes Jahr ins Prinzessinnenpalais Unter den Linden. Erste Details über die neuen Berliner Pläne.

„In neuem Licht“ holt Bilder aus der zweiten Reihe in die Wandelhalle. Die Ausstellung wird zum Tusch für eine Gemäldegalerie, in der sich endlich etwas bewegt.

Figurativ, derb, opulent. Und immer ein Schalk: Der große Berliner Künstler Johannes Grützke ist gestorben. Ein Nachruf.

Alleskünstler, Andersdenker: Andres Veiels Porträtfilm „Beuys“ ist eine Hommage an den Menschen hinter der Kunst, der aneckte, begeisterte - und Nachkriegsdeutschland durcheinander wirbelte.

Anne Imhof und Franz Erhard Walther gewinnen auf der 57. Biennale di Venezia Goldene Löwen für Deutschland.

Nicht angucken, sondern miterleben. Und mitmachen! Ein Rundgang durch die Länderpavillons auf der 57. Biennale di Venezia, vor der Eröffnung am Samstag.

Es lebe die Kunst: Ein erster Rundgang über die Biennale von Venedig – und ein Blick in den deutschen Pavillon. Er könnte zum Favoriten für den Löwen werden.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Museumschef Stefan Kraus: Ein Dialog in der Akademie der Künste über die Zukunft der Museen.

Der deutsche Maler A. R. Penck ist tot. Er starb im Alter von 77 Jahren nach längerer Krankheit in Zürich. Ein Nachruf.

Der Sammler Heiner Bastian widerruft seine Schenkung an die Staatlichen Museen und behält das Galeriehaus gegenüber der Berliner Museumsinsel. Die Preußenstiftung reagiert mit "großem Unverständnis".
öffnet in neuem Tab oder Fenster