zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Die Neue Nationalgalerie ist geschlossen, die Klassische Moderne bekommt Asyl in Charlottenburg. Einige Preziosen sind jetzt in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zu sehen. Gleich nebenan muss der Erweiterungsbau des Berggruen-Museums nach einem Feuchtschaden saniert werden. Die Staatlichen Museen haben wenig Fantasie für Interimslösungen entwickelt.

Von Nicola Kuhn
Vor zwanzig Jahren verhalfen Jeanne-Claude und Christo der ganzen Stadt zu einem Märchentraum der Leichtigkeit.

Vierzehn Tage, in denen sich das Leben in Berlin plötzlich so leicht anfühlte: Sechs Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an Christos und Jeanne-Claudes Reichstagsverhüllung im Jahr 1995.

Von
  • Rüdiger Schaper
  • Lothar Heinke
  • Nicola Kuhn
  • Gunda Bartels
Kunstwerke im Folkwang Museum Essen.

In England ist es gang und gäbe, nun zieht das Folkwang Museum in Essen nach und bietet freien Eintritt an allen Öffnungstagen. Warum dieses Modell für die gesamte deutsche Museumsszene wünschenswert wäre.

Von Nicola Kuhn
Welt in Trümmern: Die deutsche Künstlerin Katharina Grosse lässt im Arsenale Farben explodieren.

Wo bitte geht’s zur Welterkenntnis, fragt man sich bei der 56. Kunstbiennale Venedig? Okwui Enwezor hat als Kurator der großen Biennale-Ausstellung ehrgeizige Ziele – und präsentiert im Arsenale eine überfrachtete Schau.

Von Nicola Kuhn
Für die Serie "Ladies of Rio" blickte Lamia Maria Abillama in die abgründige Welt der brasilianischen Oberschicht.

Das soziale Elend ist mannigfaltig dokumentiert, dem anderen Ende der Gesellschaft gelingt es dagegen, sich erfolgreich abzuschotten. Jetzt zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe mit der Schau „Fette Beute“ die Kunst, Reiche zu fotografieren.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })