zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Schwer beladen. „The Most Beautiful of All Mothers“, eine Skulptur von Adrián Villar Rojas am Ufer der Insel Büyükada.

Wo die Kunst flüssig wird: Die von Carolyn Christov-Bakargiev kuratierte Istanbul-Biennale feiert die Kraft des Wassers. Tolle Idee – wenn nur nicht die Esoterik wäre.

Von Nicola Kuhn
Nicht standesgemäß. Auguste Fürstin von Liegnitz, zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III.

Frauen waren in Preußen Mittel der Machterweiterung. Per Eheschließung ließ sich friedlich Terrain gewinnen. Einmal verheiratet mussten die adeligen Damen vor allem eins: Kinder bekommen. Doch jetzt zeigt eine große Ausstellung, dass die Herrscherfrauen auch Kultur und Wissenschaft nach Berlin brachten.

Von Nicola Kuhn

Die Neue Nationalgalerie ist geschlossen, die Klassische Moderne bekommt Asyl in Charlottenburg. Einige Preziosen sind jetzt in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zu sehen. Gleich nebenan muss der Erweiterungsbau des Berggruen-Museums nach einem Feuchtschaden saniert werden. Die Staatlichen Museen haben wenig Fantasie für Interimslösungen entwickelt.

Von Nicola Kuhn
Vor zwanzig Jahren verhalfen Jeanne-Claude und Christo der ganzen Stadt zu einem Märchentraum der Leichtigkeit.

Vierzehn Tage, in denen sich das Leben in Berlin plötzlich so leicht anfühlte: Sechs Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an Christos und Jeanne-Claudes Reichstagsverhüllung im Jahr 1995.

Von
  • Rüdiger Schaper
  • Lothar Heinke
  • Nicola Kuhn
  • Gunda Bartels
Kunstwerke im Folkwang Museum Essen.

In England ist es gang und gäbe, nun zieht das Folkwang Museum in Essen nach und bietet freien Eintritt an allen Öffnungstagen. Warum dieses Modell für die gesamte deutsche Museumsszene wünschenswert wäre.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })