zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Der wahre Kunstfreund hört das Wort Investment nicht gern. Die Berliner Sammler Axel Haubrok, Christian Boros, Erika Hoffmann, Thomas Olbricht und Christian Schwarm setzen auf Leidenschaft statt Rendite.

Von Nicola Kuhn
Der israelische Künstler Khaled Jarrar

Der palästinensische Künstler Khaled Jarrar darf Israel nicht verlassen und nach Helsinki reisen, wo er mit einer Performance an dem Projekt „To the Square 2“ beteiligt ist. Eine Kunst-Stempel-Aktion wurde ihm zum Verhängnis.

Von Nicola Kuhn
Berlinische GalerieGeschlossen seit 1. JuliWiedereröffnung im Frühjahr 2015

Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.

Von
  • Christiane Peitz
  • Christiane Meixner
  • Ulrich Amling
  • Nicola Kuhn
Die Williams Fairey Band, hier auf dem Flughafen in Manchester 1997, spielt am Sonnabend, den 12. Juli, im Haus der Berliner Festspiele Acid-House-Klassiker.

Der britische Künstler und Turner-Preisträger Jeremy Deller lädt beim Finale des Berliner Festivals Foreign Affairs zum „Acid Brass“-Konzert: eine wilde Mischung aus der Musik der Bergarbeiter und den großen Raves in den verlassenen Fabrikhallen. Ein Treffen mit dem Multitalent.

Von Nicola Kuhn
Die Documenta kommt. Bauarbeiten am Erdhügel des chinesischen Künstlers Song Dong vor der Orangerie in der Friedrichsaue.

Der Blick der Normalos: Die Schwestern Katrin und Susanne Heinz kennen die alle fünf Jahre Weltkunstausstellung von Kindesbeinen an. Jetzt haben sie eine Dokumentation darüber gedreht, wie Bewohner Kassels mit der 100-Tage-Schau umgehen.

Von Nicola Kuhn
Geklärt. Ernst Ludwig Kirchners „Selbstbildnis mit Mädchen (1914)“ ist keine Raubkunst.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Berliner Senat ziehen nach drei Jahren Provenienzforschung Bilanz. Von den 450 Werken der Galerie des 20. Jahrhunderts sind 85 Prozent einwandfrei ohne Verdacht, in Nazi-Deutschland den eigentlichen Besitzern entwendet worden zu sein.

Von Nicola Kuhn
Stockrosen. Den Garten der Muthesius-Villa zieren unter anderem diese klassischen Sommerblumen.

Seit zehn Jahren öffnet das Ehepaar Josephine und Anton Zebralla seinen Garten für die Kunst. Der Reiz besteht in der Begegnung zeitgenössischer Skulptur mit einem Bauwerk des Moderne-Architekten Hermann Muthesius, dem Landhaus de Burlet.

Von Nicola Kuhn

Imagefaktor, Denkanstoß, Ärgernis: Kunst am Bau ist keine bloße Dekoration für die Architektur. Es ist mehr Reflexion eines Gebäudes und seiner Funktion. Der Bund versucht, Vorbild für private Bauherrn zu sein.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })