zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

236368_0_ce706686

Eine Stadt wächst über sich hinaus. Die neue temporäre Kunsthalle wird eingeweiht. Die Staatlichen Museen veranstalten ein wahres Ausstellungsfeuerwerk. Und das Art Forum öffnet seine Pforten.

Von Nicola Kuhn
Koons

Kitsch und Kunst, Oberfläche und Abgrund: Mit Jeff Koons in der Neuen Nationalgalerie erreicht der "Kult des Künstlers" seinen Höhepunkt.

Von Nicola Kuhn

Malen mit Klebestreifen: eine Ausstellung von Magnus von Plessen in der Galerie Konrad Fischer

Von Nicola Kuhn

Wenn Jan morgens beim Frühstück seine zweite und sogar dritte Scheibe Brot verdrückt, erzeugt das nicht nur Begeisterung für den gesunden Appetit eines Siebenjährigen, sondern auch gewissen Argwohn: Hat sich der Junge über Nacht erneut gestreckt? Sind seine Füße nochmals gewachsen?

Von Nicola Kuhn

„Der Kult des Künstlers“: Die Alte Nationalgalerie startet Ausstellungsreigen zum Schuster-Abschied

Von Nicola Kuhn

Spuren des Geistigen: Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst sucht nach Gott in der Kunst und findet Skeptiker.

Von Nicola Kuhn

Tiere in der Kunstwelt haben eine magische Anziehungskraft. Der Hai in Formaldehyd hat es längst zur Ikone gebracht. Auch das Gnu, das sich alle zehn Minuten in den Museumssaal schiebt, könnte Starqualität besitzen. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat es sich einst für das Museum in St. Gallen ausgedacht. Nun fährt es im Hamburger Bahnhof bedachtsam seine Bahn auf und ab.

Von Nicola Kuhn

Seine wichtigste Erfindung wurde das Orgien-Mysterien-Theater, mit dem er seine Anhängerschaft hinter sich scharte. Dem Aktionskünstler Hermann Nitsch zum 70.

Von Nicola Kuhn

Kunst ist Gesellschaftskritik, sagt Andreas Siekmann. Auch wenn manche das überholt finden. Ein Porträt des Künstlers.

Von Nicola Kuhn

Künstlerische Landpartie: Das Ausstellungsprojekt Rohkunstbau gastiert in der Potsdamer Villa Kellermann.

Von Nicola Kuhn

Wenn Galeristen zu Sammlern werden: Ein Besuch bei Rolf Ricke in Mitte

Von Nicola Kuhn

Der Neue Berliner Kunstverein setzt alles auf Anfang und wirbt besonders für seine Artothek - mit 4000 Werken zum Ausleihen.

Von Nicola Kuhn
Sugimoto

Göttliches Gerät: Der Fotokünstler Hiroshi Sugimoto macht mit seiner Kamera die Toten lebendig. Seine Arbeiten sind in der Neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen.

Von Nicola Kuhn
219205_0_fc48b2f5

Besuchermassen, Internet und freier Eintritt: Wie sich die Museen fürs 21. Jahrhundert wappnen. Was in europäischen Großstädten zur Normalität gehört, ist in Berlin noch Zukunftsmusik. Rekordzahlen und Publikumserfolge können aber auch gefährlich sein.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })