Aus manchen Kopfhörern von Jugendlichen kommt demnächst vielleicht nicht nur Musik, sondern auch Zeitgeschichte: Das Projekt Hörpol ist gestern online gegangen. Jugendliche können sich dort 27 Audiodateien aus dem Netz laden, die kleine Geschichten erzählen – und dabei einmal quer durch die Spandauer Vorstadt führen.
Patricia Hecht
Aus manchen Kopfhörern von Jugendlichen kommt demnächst vielleicht nicht nur Musik, sondern auch Zeitgeschichte: Das Projekt Hörpol führt Schüler durch Spandauer Vorstadt.
Die Piratenpartei gewinnt immer mehr Mitglieder und baut ein Floß – für den Bundestagswahlkampf

Bei der Europawahl stimmten mehr als 12.000 Berliner für die Piratenpartei. Grund genug für die die Aktivisten, den Erfolg zu feiern. Wir waren bei der ersten Versammlung nach der Wahl dabei.
Ein Gespenst geht um in Europa und feiert Achtungserfolge in den Wahllokalen: Die Piratenpartei ist im Kommen.
Auftakt der Predigtreihe zum Mauerfall-Gedenken
Berliner Schüler haben schon gewählt. Beim Juniorentscheid bekamen auch kuriose Parteien Stimmen.
Nur einige Schüler demonstrierten am Jahrestag des Tiananmen-Massakers vor Chinas Botschaft. Das Ereignis wird in der chinesischen Auslandsgemeinde grundsätzlich kaum besprochen.
Stimmempfehlung per Wahl-O-Mat: Der Berliner Student Mathias Großklaus hat ihn mitentwickelt und so ziemlich jedes Parteiprogramm zur EU-Wahl ausgewertet.

In Berlin wird an einem runden Tisch nach Lösungen für eine 60-köpfige rumänische Großfamilie gesucht. Sozialsenatorin: Sollen nach Hause fahren

Der Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wollen etwa 60 Roma, die im Bethanien untergeschlüpft sind, vorübergehend in Wohnungen für Wohnungslose einquartieren. Der Sozialstadtrat meint: Sie sollen "die Heimreise antreten".
Die Initiative für Genuss gibt zu hohen Hürden für Bürgerinitiativen die Schuld daran, dass das Volksbegehren gegen ein Rauchverbot in Gaststätten gescheitert ist. Mit kleinem Budget sei es heutzutage nicht möglich, genügend Aufmerksamkeit zu erreichen.
Die Parteiplakate zur Europawahl helfen bei der Orientierung kaum weiter. Fast alle werben für dasselbe.
Die Beruflichen Gymnasien werben mit besonderen Schwerpunkten – Zehntklässler können sich jetzt anmelden. Die Anforderungen an die Schüler sind dieselben wie an traditionellen Gymnasien.
Europäer in Berlin. Heute: Ein Finne, der sich wünscht, kleine Länder hätten in der EU mehr Einfluss.
Berlin plant, die Zahl seiner Erzieher zu erhöhen. Dies soll zum einen durch mehr Ausbildung geschehen. Der Beruf könne aber auch für qualifizierte Quereinsteiger mit pädagogischer Ausbildung oder Umschulung geöffnet werden, erklärte Jens Stiller, Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung.
Ortstermin im Bordell: Juristen wollten bei einer Besichtigung klären, ob Prostitution in einem Wilmersdorfer Wohnhaus zulässig ist.
Aufstiegsmöglichkeit: Der Master of Business Administration verbessert die Chancen auf Führungspositionen

Die Bundesagentur für Arbeit unterhält in Berlin die bundesweit größte Künstler-Kartei

Der Verein Fixpunkt hat am Montag für sein mobiles Behandlungsteam für Drogenabhängige am Kottbusser Tor den Gesundheitspreis erhalten. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Bundesarbeitsminister Olaf Scholz zeichnet die besten Auszubildenden aus. Fünf Berliner erzählen, wie sie "sehr gut" schafften.
Zum Girls’ Day am 23. April können Jungs in soziale oder organisatorische Jobs hineinschnuppern. Wir stellen drei Männer vor, die seit Jahren in solchen Berufen arbeiten
Kohlendioxid mindern, Klima verbessern. Die Botschaft ist so einfach, wie der Weg zum Unternehmen zu finden ist. Wie eine Firma hilft, Energie zu sparen.

Wer einen Kredit benötigt, kann ihn von Privatleuten bekommen. Und die Internet-Drehscheibe Smava spielt für Bewerber den Vermittler.