
In Schul- und Kinderbüchern stecken viel Wissen und schöne Geschichten – aber oft auch rassistische Ideen. Was können Eltern und Lehrer dagegen tun?
In Schul- und Kinderbüchern stecken viel Wissen und schöne Geschichten – aber oft auch rassistische Ideen. Was können Eltern und Lehrer dagegen tun?
Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.
Die Stuttgarter Polizei will die Herkunft von Tatverdächtigen erforschen lassen. Grünen-Chef Habeck weist das Vorhaben zurück - und ist damit nicht der einzige.
Die Liberalen würden den Thüringer FDP-Vorsitzenden Thomas Kemmerich am liebsten loswerden. Doch der denkt nicht ans Aufhören.
In der aktuellen Rassismus-Debatte wächst der Druck auf die Bundesregierung, die Kolonialvergangenheit aufzuarbeiten.
Mit seinem Widerstand gegen eine Studie zum „Racial Profiling“ schadet Innenminister Horst Seehofer der Polizei mehr als ihr zu helfen. Ein Kommentar.
Justizministerin Christine Lambrecht beharrt auf eine Studie des „Racial Profiling“. Innenminister Horst Seehofer lehnt das ab.
FDP-Chef Christian Lindner will seine Partei personell erneuern. Wird Generalsekretärin Linda Teuteberg schon wieder abgelöst?
Das neue Konjunkturprogramm gehe zu Lasten von Klima und Fortschritt, kritisieren Jugend-Aktivisten. Ein prominenter Wissenschaftler unterstützt sie.
Im Streit um die künftigen Beziehungen zu den USA geht die Union Außenminister Maas an. Die SPD dürfe Anti-Amerikanismus keinen Vorschub leisten.
Familienministerin Giffey startet eine Aufklärungskampagne über Kindesmissbrauch. Im Groko-Streit um eine Gesetzesverschärfung zeichnet sich eine Einigung ab.
Im Streit um die Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia zeichnet sich eine Einigung ab. Die Nachfahren der Opfer bleiben skeptisch.
Es gebe ein „ernsthaftes Problem“ mit Rassismus, sagen die Abgeordneten Touré und Diaby. Ein Gespräch über Diskriminierung - und Vertrauen in den Staat.
Die beiden Abgeordneten Aminata Touré und Karamba Diaby appellieren an die Gesellschaft, bei rassistischen Vorfällen nicht wegzuschauen.
Die FDP hat nach Thüringen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die den Umgang mit der AfD klären soll. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Wie ernst meinen es die Liberalen?
Der deutschen Polizei wird immer wieder bescheinigt, ein Rassismusproblem zu haben. Die streitet das vehement ab.
Sinkende Umfragewerte machen der FDP zu schaffen. Jetzt rächt sich, dass Parteichef Lindner kein schlagkräftiges Team um sich aufgebaut hat.
Die Zeit sei reif, um die Arbeitszeit der Menschen in Deutschland flächendeckend zu reduzieren, sagt die stellvertretende SPD-Chefin Serpil Midyatli.
Wissenschaftler untersuchen die Zustimmung zu den bundesweiten Corona-Demos – und wie verbreitet der Glaube an Verschwörungsmythen ist.
Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.
Die Akzeptanz der Bevölkerung für die Corona-Maßnahmen bröckelt. Die Zufriedenheit mit der Regierung aber bleibt hoch.
Vom Nobelpreis bis zu Menschenversuchen – Robert Koch hinterlässt ein zweifelhaftes Erbe. Welche Lehren lassen sich in Coronazeiten daraus ziehen?
Viele Bürger wenden sich in der Coronakrise an ihre Bundestagsabgeordneten - mit Fragen und kruden Theorien.
Der Thüringer FDP-Chef will seine Vorstandsposten in der Bundespartei ruhen lassen. Die Liberalen würden die Causa Kemmerich jetzt gerne beenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster