
Zwischen 2001 und 2011 blieben rund 400 Vorgänge der Bezirksverordnetenversammlung ohne Abschluss. Ihre Bearbeitung wird jetzt eingestellt.
Zwischen 2001 und 2011 blieben rund 400 Vorgänge der Bezirksverordnetenversammlung ohne Abschluss. Ihre Bearbeitung wird jetzt eingestellt.
Am Montagabend gibt es den ersten und vorerst einzigen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Herausforderer Gerhard Hanke (CDU).
Während die „Reformer“ auch die Nominierung der Kandidaten dominierten, will der Alt-Vorstand die Neuwahlen vor dem Bundesschiedsgericht der Partei anfechten.
Am Freitag wird der letzte Bauabschnitt offiziell vorgestellt. Die Planungen für das rund 25 bis 30 Millionen Euro teure Projekt begannen bereits Anfang der 1970er Jahre.
Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat am Dienstag auf der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough einen Kaufvertrag für 25 Verkehrsflugzeuge vom Typ Airbus A320neo unterzeichnet.
Bereits im November sollen fünf Architektenbüros ihre städtebaulichen Konzepte für die Brache vorstellen. Dann können die Bürger mitreden.
Die Paul-Gerhardt-Gemeinde hat jetzt ein öffentliches WLAN - weitere Kirchengemeinden in Spandau sollen folgen.
Das historische Gebäude an der Moritzstraße wird umfassend saniert und behindertenfreundlich gestaltet. 2019 soll alles fertig sein.
Das Bezirksamt ist bemüht, den Bewohnern von 21 zum Teil untervermieteten Eigentumswohnungen in der denkmalgeschützten Wohnanlage Adamshof zu helfen.
Der SPD-Politiker Swen Schulz hatte eine Idee für die leere Transrapid-Trasse. Jetzt kam eine Antwort der Bahn.
Von dem denkmalgeschützten Gebäude am Ritterfelddamm ist kaum noch etwas zu erkennen. Doch das Bezirksamt ist machtlos, sagt der Bürgermeister.
Vorbild Polizei - die Spandauer Ordnungshüter steigen aufs Fahrrad. Damit wollen sie flexibler und umweltfreundlicher im Kiez unterwegs sein.
Diskussion im Kiez: Am häufigsten sind Diebstähle aus Kraftfahrzeugen – mit rückläufiger Tendenz. Spezialeinheit macht Jagd auf Wohnungseinbrecher.
Nach dem Anschlag in Istanbul fragen sich viele, wie künftige Terrorangriffe verhindert werden können. Scharfe Kontrollen reichen offensichtlich nicht.
Am Wochenende strömen viele nach Kladow. Es gibt Sonderboote ab Rathaus Spandau. Die BVG fährt spät abends zurück nach Wannsee.
Am Wochenende strömen viele nach Kladow. Es gibt Sonderboote ab Rathaus Spandau. Die BVG fährt spät abends zurück nach Wannsee.
Gleich zwei Ampeln sind nötig, um den BVG-Bussen an den Arcaden das Linksabbiegen zu ermöglichen – auf Kosten den fließenden Individualverkehrs.
In Spandau entsteht mit Millionenaufwand der Havel-Radweg. Doch in der Werbung für die Trasse wird der Bezirk überhaupt nicht erwähnt.
Ein Abend fürs Leben: Als Wladimir Putin in der Zitadelle speiste, tanzte - und unser Reporter daneben saß. Lesen Sie hier den Bericht von damals (aber nicht lachen!)
Nach 44 Jahren im Wilmersdorfer Exil wird die Rückkehr des venezianischen Brunnens nach Spandau vorbereitet. Doch plötzlich hat ein anderer Interesse.
Die schwarze Opposition will die Streitereien beenden, lieber gemeinsam Politik für den Bezirk machen. Aber das wird nicht einfach. Ein Kommentar.
Er stand einst an der Havel, landete dann im Rathaus Wilmersdorf. Nun soll der Brunnen zurück, aber es droht Verstimmung. Ein Kommentar.
16 Chöre mit 300 Sängerin bitten wieder zum gemeinsamen Konzert. Im Festsaal des Johannesstifts hat die Veranstaltung eine neue Heimat gefunden.
Eine Bürgerinitiative fordert den Verzicht auf eine künstlich gestaltete Parklandschaft im Süden von Spandau. Stattdessen sollte ein Naturschutzgebiet entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster