
Der Streit in der Spandauer BVV um zwei Übertritte von der CDU über die AfD zur SPD geht weiter, jetzt werden neue kuriose Details aus dem Kreis des SPD-Chefs im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, bekannt.
Der Streit in der Spandauer BVV um zwei Übertritte von der CDU über die AfD zur SPD geht weiter, jetzt werden neue kuriose Details aus dem Kreis des SPD-Chefs im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, bekannt.
Viele Experten sind gegen ein neues Shoppingcenter im ICC und kramen eine alte Idee hervor. Auch über die Avus-Nordkurve wird diskutiert. Und über den Abriss des ICC-Parkhauses.
Vorsicht, draußen ist's matschig! Und das ist nicht der einzige Grund, langsamer zu fahren. Wegen kaputter Straßen gelten Tempolimits in der ganzen Stadt. Geld für Sanierungen wäre zwar da, doch oft kann nicht gebaut werden – aus einem leidlich bekannten Grund
Die Telekom will alte Anschlüsse bis 2018 auf moderne Internet-Telefonie umstellen und verspricht, dass das einfach und transparent klappt. Doch manche Kunden ärgern sich über das Vorgehen. Denn wer die Neuerung nicht will, dem wird der Vertrag gekündigt.
Nur die Hälfte der Ferienwohnungen wurde bislang freiwillig gemeldet. Die anderen zu ermitteln ist den Bezirken fast unmöglich – weil sie dafür kein Personal haben. Mitte prüft bereits, ob externe Firmen die Nachforschungen übernehmen könnten.
Indonesien spricht von der „größer Suchaktion, die wir je hatten“. 23 Passagiere verpassten den Flug, darunter eine zehnköpfige Familie. Einer der Zuspätgekommenen erzählt, wie er sich fühlt und was er empfand, als er die Maschine nicht mehr erwischte.
"Wir sind stolz", sagt die Vertreterin der Bundesregierung. "Mehr als ein großer Tag für Airbus", sagt ein Airbus-Vorstand. Der Flugzeughersteller hat in Toulouse seine erste Maschine vom Typ A350 ausgeliefert
Der Gutspark Neukladow und seine Bauten scheinen gerettet: Mit knapp drei Millionen Lottomitteln soll aus dem Casino ein Gastronomiebetrieb mit 200 Plätzen werden.
Ab Ende März wird die Nordbahn des Flughafens Schönefeld saniert. Der Hauptnutzer der Piste ist Easyjet. Jetzt denkt die Fluglinie über Alternativen nach.
Die Berliner Justiz erhebt Anklage gegen einen Villenpark-Investor. Angeblich wurden 500.000 Euro Schmiergeld an einen Ex-Mitarbeiter der Gewobag gezahlt.
Rolls-Royce testet in Brandenburg bald auch große Triebwerke. Ministerpräsident Woidke lobt die Entwicklung des Standorts. Dabei macht die aktuelle Wirtschaftslage den Briten zu schaffen.
Nach dem Absturz von SpaceShip Two kommen starke Zweifel an der Zukunft der kommerziellen Raumfahrt auf – Richard Branson, der große Abenteurer und Milliardär, der Reiche ins All schießen will, sieht das anders.
Die Ämter dürfen nicht im Internet nach illegalen Ferienwohnungen recherchieren - wegen des Datenschutzes. Wowereits Nachfolger Michael Müller prüft, ob das juristisch haltbar ist.
Weiß Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer mehr? Hat ihm sein Vorgänger Hartmut Mehdorn, heute Chef der Berliner Flughäfen, etwas gesteckt? Jedenfalls glaubt Prock-Schauer nicht an eine Eröffnung des BER 2016.
2017 soll die Internationale Gartenschau in Marzahn-Hellersdorf stattfinden, dafür soll eigens eine Seilbahn gebaut werden. Die Bürger sollen darüber mitentscheiden können. In der nächsten Woche beginnt mitreden bei Marzahner Attraktion.
Das Luftfahrtbundesamt hat die beanstandeten Codeshare-Flüge von Air Berlin und Etihad für den Winterflugplan genehmigt. Allerdings hält man die betroffenen Gemeinschaftsdienste grundsätzlich für nicht genehmigungsfähig.
Berliner Senat, Flughafen, IHK und Gewerkschaften kritisieren die Beschlüsse, die Air Berlins Partnerschaft mit Etihad erschweren. Sie fürchten Auswirkungen für Berlin.
Wie lässt sich der Anstieg von Mieten begrenzen? Bei einer Diskussion der Berliner Architektenkammer und des Tagesspiegels präsentierten Experten ein paar Ideen: Wohnstandards senken, Gesetze ändern - und "Volkslifte" bauen.
Experten haben die Gründe für das Helikopterunglück am Maifeld untersucht und erhebliche Mängel festgestellt. Ihr Urteil über die Flugregeln der Bundespolizei ist vernichtend.
Berlin wächst, der Bedarf bei BVG und S-Bahn wird größer. Nun hat der Senat den von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Michael Müller (SPD) vorgelegten Nahverkehrsplan bis 2018 beschlossen.
Nirgendwo sonst in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass einem der Wagen geklaut wird, als in Berlin. Mit deutlichem Abstand folgt Brandenburg.
„Störungsmelder“ wie Dunja Hayali besuchen Schulklassen und engagieren sich gegen Rassismus. Spielerisch zeigen sie, wie Vorurteile entstehen und wie man dagegen vorgeht.
Die Kinder und Lehrer der Kolumbus-Grundschule in Reinickendorf engagieren sich für ihren Kiez, mit Fähnchen gegen Häufchen. Und auch die BSR hilft mit.
Einsatz zeigen für Berlin? Na klar! Mitarbeiter der Berliner Bank tauschen für einen Tag ihre Anzüge gegen Arbeitskleidung und bauen Flöße für Kinder, renovieren ein Wohnprojekt und sammeln Kleidung für Obdachlose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster