zum Hauptinhalt
Autor:in

Rainer W. During

Ob vor dem Reichstag oder am Potsdamer Platz: Dem Bezirk Mitte fehlt Geld für Rasenpflege.

Von Rainer W. During
Im Kontrollzentrum in Roswell zeigen vier Monitore Felix Baumgartner und seinen Sprung aus der Ballonkapsel Stratos. Nach ersten Schätzungen hat der 43-jährige Österreicher im freien Fall die Schallgeschwindigkeit erreicht. Foto: Jörg Mitter/Red Bull/Reuters

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner springt als erster Mensch aus 39 Kilometern Höhe.

Von Rainer W. During

Berlin - Das Mobiltelefon gilt als Zahlungsmittel der Zukunft. In Spandau gibt es jetzt Berlins erstes Parkhaus, in dem die Gebühren mit dem Handy bezahlt werden können.

Von Rainer W. During
Immer besser vernetzt. Die Stewardessen von Qatar Airways sind in insgesamt 111 Maschinen unterwegs und fliegen 120 Ziele in 70 Ländern an.

Erst im Frühjahr ist Air Berlin der Oneworld-Allianz beigetreten. Jetzt wird spekuliert, ob die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft dort Partner bleiben kann - denn Großaktionär Etihad und Qatar sind nicht gerade befreundet.

Von Rainer W. During

Extrem-Fallschirmspringer Baumgartner kann wieder nicht starten – jetzt hat er nur noch einen Versuch.

Von Rainer W. During
Lange Wege. Sieben Großflugzeuge oder elf Kurzstreckenjets können am neuen Terminal andocken.

Während Berlin noch baut, wird in Frankfurt schon gefeiert. Der größte deutsche Flughafen hat einen riesigen neuen Flugsteig. Marktführer Lufthansa aber will noch mehr.

Von
  • Rainer W. During
  • Rolf Obertreis
Am Rande der Ohnmacht. Blick in ein Airbus-Cockpit.

Die Lufthansa lässt als Konsequenz aus den Vorfällen Triebwerke umbauen. Normalerweise wird die Luft von den Motoren in die Kabine geleitet. Die einzige Maschine, die das nicht tut, ist die Boeing 787.

Von Rainer W. During

Die Stadtreinigung präsentiert ihre „Kehrenbürger“ neu – damit täglich Aktionstag sein kann.

Von Rainer W. During
Dienstagsgruppe in Aktion. Norbert Voß (rechts) und Manfred Kruse sind bei der Bürgerinitiative Lietzensee mit von der Partie. Einmal die Woche entfernen sie Wildwuchs und Unkraut in der denkmalgeschützten Anlage.

Die „Bürger für den Lietzensee“ sind stille Helden - und Teil der Tagesspiegel-Aktion für ein sauberes Berlin. Im Gartendenkmal kämpfen sie gegen Krähen und unsensible Hundebesitzer – und für mehr Rücksicht. Machen auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, bei unserem Aktionstag mit!

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })